Zum Start der Frankfurter Buchmesse schlagen wir mit dieser Newsletter-Ausgabe wieder neu erschienene Seiten auf.
Liebe Buchfreundinnen und Buchfreunde,Zum Start der Frankfurter Buchmesse schlagen wir mit dieser Newsletter-Ausgabe wieder neu erschienene Seiten auf.Selbstredend sind die Designthemen in der Titelauswahl federführend. Doch ein paar Exkurse in angrenzende Terrains seien uns erlaubt. Wir sehen, die Autoren- und Verlagslandschaft für Design in Hessen ist ein erfreulich gut beschriebenes Blatt. Lesen Sie selbst.Eine gute Lektüre wünscht IhnenCornelia Dollacker und die Redaktion von Hessen DesignEinige der Titel des Hessen Design »Call for Books« präsentieren wir auch am Gemeinschaftsstand der Hessen Agentur auf der Frankfurter Buchmesse vom 19. bis 23. Oktober – Stand-Nr. 4.0 H78.Cornelia Dollacker lädt zum Standgespräch am Freitag, 21. Oktober, ab 15 Uhr. Digital Design Jahrbuch 2022 | herausgegeben von Frank Termer Die Idee mit »Digital Design« den notwendigen gestalterischen Fähigkeiten für die Digitale Transformation einen begrifflichen Rahmen zu geben ist seit der Veröffentlichung des Digital Design Manifests 2018 in der Welt. Im Jahr 2021 wurde mit der Formulierung des Digital Design als eines der drei zentralen Berufsbilder der Digitalisierung eine verbandsübergreifende Positionierung mit dem Deutschen Designer Club, der Gesellschaft für Informatik, dem Rat für Formgebung und dem Verband der Deutschen Industrie Designer erreicht.Wir sehen an vielen Stellen in Praxis und Theorie, dass Digital Design in Deutschland stattfindet. Jedoch sind wir weiterhin davon überzeugt, dass die Gestaltung digitaler Technologie nicht prononciert im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskurs vertreten ist. Mit dem Digital Design Jahrbuch 2022 bringen wir daher relevante, aktuelle Beiträge zum Thema Digital Design aus allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen zusammen. In fünf großen Themenbereichen EINBLICKE, MATERIAL, GESTALTEN, PRODUKTE und AUSBLICK kommen Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen und mit verschiedenem Fokus zu Wort. Als Besonderheit sind in diesem Jahr auch zwei rein grafische Beiträge enthalten. (Text: Frank Termer)Erschienen 2022 bei Bitkom e.V., 128 Seiten, kostenfrei zum DownloadFrank Termer ist Bereichsleiter Software beim Bitkom e.V. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Ab 2006 war er als IT-Consultant tätig; ab 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen. Zahlreiche Fachpublikationen, Promotion zum Thema »Determinanten der IT-Agilität«. Seit 2015 betreut er im Bitkom e.V. die Gremien des Kompetenzbereichs Software.Fritz Kahn – Infographics Pioneer | von Uta und Thilo von Debschitz Universalgelehrter, Arzt im Berlin der Weimarer Republik, Aufklärer und Bestsellerautor – eigentlich hat Fritz Kahn (1888–1968) alles getan, um sich bleibenden Ruhm zu sichern. Doch als er 1968 in einem Sanatorium in der Schweiz starb, war er, zumindest in Deutschland, weitgehend vergessen. Bevor Kahn vor der antisemitischen Hetze der aufziehenden Nazizeit aus Deutschland floh und es dank seines Fürsprechers Albert Einstein schließlich schaffte, Exil in den USA zu finden, war er ein erfolgreicher Autor populärwissenschaftlicher Bücher geworden. Die kreativen Darstellungen, die seine Bestseller illustrierten, folgten dem volksaufklärerischen Plan, biologische und physikalische Vorgänge einem breiten Laienpublikum verständlich zu machen.Das Buch enthält mehr als 350 der eindrucksvollsten Illustrationen aus seinen Büchern, mit seinen Original-Bildunterschriften, drei Texten aus Kahns Feder, ein Vorwort von Steven Heller und einen ausführlichen Essay zu Kahns Oeuvre und Bedeutung. (Text: Thilo von Debschitz)Mehrsprachige Ausgabe, erschienen 2022 im Verlag TASCHEN, 400 Seiten, 30,– EuroThilo von Debschitz studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Wiesbaden. 1997 gründete er mit Laurenz Nielbock die Designagentur Q in Wiesbaden. Neben seiner Arbeit als Designer tritt von Debschitz auch als Autor und Herausgeber von Büchern mit gestalterischen Schwerpunkt in Erscheinung. Gemeinsam mit seiner Schwester Uta von Debschitz forschte Thilo von Debschitz in internationalen Archiven, um das Werk des populärwissenschaftlichen Autors Fritz Kahn wieder sichtbar zu machen. Uta von Debschitz war nach ihrem Architekturstudium an der Universität der Künste Berlin als Architektin tätig. Ebenfalls an der UdK Berlin studierte sie als Stipendiatin im Aufbaustudiengang Kulturjournalismus. Seit 2002 ist sie freie Autorin und Kuratorin mit den Schwerpunkten Kultur und Gesundheit.Geschichte des Designs | von Melanie Kurz & Thilo Schwer Dieser Band bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Stationen des Produktdesigns vom Beginn der Industrialisierung bis heute. Im Zentrum stehen ikonische Alltagsgegenstände vom Thonet-Stuhl bis zum iPhone. Anschaulich und kenntnisreich nehmen Melanie Kurz und Thilo Schwer dabei auch die gesellschaftspolitische Situation, in der die Objekte entstanden sind, in den Blick. (Text: Thilo Schwer)Erschienen 2022 bei C.H.BECK Wissen, 128 Seiten, 12,– EuroMelanie Kurz studierte Produktgestaltung und Kommunikationsdesign an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Promotion am Lehrstuhl für Designwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Diverse Lehraufträge an der Hochschule München; seit Oktober 2008 lehrt und forscht sie am Fachbereich Gestaltung der FH Aachen. Seit 2019 ist sie Vorsitzende der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg). Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Theorie der Produktsprache, der Erforschung von Gestaltungsmitteln im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen sowie den Methoden des Designs im Entwurfsprozess. Ab 2014 lehrte er an der HfG Offenbach, seit 2019 ist er Professor für Designgeschichte und -theorie an der HbK in Essen.Integrale Komposition | von Tilman Gasch Die Integrale Komposition bezeichnet eine erweiterte Methode der Kompositionslehre, die in den Siebziger- bis Neunzigerjahren entwickelt und an der Kunstschule Westend in Frankfurt (später Akademie für Kommunikation und Design) gelehrt wurde. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse der physiologischen, kulturellen und künstlerischen Wahrnehmungsgrundlagen. Das Resultat ist ein komplexes Kompositionsmodell für den Bereich visueller Gestaltung.Dieses Buch zu den Grundlagen der Integralen Komposition wendet sich an Designer und Künstler. Gedacht ist es sowohl als inhaltliche Anregung zum Thema Komposition wie auch als praktisches Kompendium für Gestalter, die ihre kompositorischen Möglichkeiten erweitern und vertiefen möchten. (Text: Wolfbach Verlag)Erschienen 2022 im Wolfbach Verlag, 98 Seiten, 29,– EuroTilman Gasch ist Künstler, Designer und Musiker. Er lehrte viele Jahre an der Frankfurter Kunstschule Westend und leitete über 20 Jahre lang die daraus entstandene Frankfurter Akademie für Kommunikation und Design (heute: Academy Of Visual Arts Frankfurt). Dort entwickelte er eine vertiefte Methode der Kompositionslehre, die später unter den Begriffen Asymmetrische Komposition oder Integrale Komposition zu einem zentralen Studienbestandteil der Ausbildung wurde, der so an keiner anderen Gestaltungsschule, -FH oder -Universität zu finden ist.Keine Kompromisse? Wilhelm Wagenfeld und der Nationalsozialismus | von Daniel Hornuff Wilhelm Wagenfeld gehört zu den bekanntesten Industriedesignern des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Produkte sind bis heute im Alltag anzutreffen. Weniger bekannt ist jedoch, welche Rollen Wagenfeld während des Nationalsozialismus spielte. Der Bauhaus-Schüler, der nicht emigrierte, führte zwischen 1933 und 1945 seine Karriere in der Großindustrie fort. Zugleich blieb er auf Distanz zum Regime. Er wollte, so gab er später an, keine Kompromisse eingehen – weder gestalterisch noch politisch.Daniel Hornuff erzählt aus dem Leben eines Designers, dessen Ideale auf Diktatur, Terror und Krieg treffen. Das Buch ist weder Anklageschrift noch Heldengeschichte. Stattdessen spürt es den Widersprüchen einer Figur nach, die ihre Arbeit als »Bekenntnis zu einem Menschendasein« einstufte. Hornuff fragt: Was folgte aus einem solchen Anspruch, als die industrielle Vernichtung von Menschen organisiert wurde? Und was bedeutet es, wenn wir den Fall Wagenfeld aus aktueller Warte in den Blick nehmen – in einer Zeit, in der die politische Haltung von Kulturschaffenden wieder zur Debatte steht? (Text: Daniel Hornuff)Erschienen 2022 im Kulturverlag Kadmos, 190 Seiten, 29,80 EuroDaniel Hornuff studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Komparatistik an der Universität Leipzig sowie Kunstwissenschaft und Philosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG). Von 2014 bis 2018 übernahm er die Vertretung des Lehrstuhls für Kunstwissenschaft und Medientheorie sowie 2016 die kommissarische Leitung des Theoriebereichs an der HfG. Weitere Lehraufträge u.a. in Wien, Tübingen, Berlin, Salzburg und München. Seit 2018 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule in der Universität Kassel und dort seit 2019 Universitätsprofessor für das Fachgebiet Theorie und Praxis der Gestaltung und derzeit Studienrektor.Lucius Burckhardt: Gerade noch gutgegangen – Fünf Jahrzehnte Planungskritik | herausgegeben von Markus Ritter & Martin Schmitz Dieses Buch versammelt Texte von Lucius Burckhardt (1925–2003) zu seinen wichtigsten Themen Stadt, Verkehr, Umwelt, Landschaft, Architektur, Design, Planung oder Pädagogik. Entstanden sind sie im Zeitraum von fünf Jahrzehnten. Vieles ist überraschend aktuell. In kritischen Wortbeiträgen und Aufsätzen wird ein alternatives 20. Jahrhundert beschrieben, fokussiert auf seine Heimatstadt Basel. Dort hat er sich regelmässig eingebracht, politisch engagiert und war als Citoyen um das Wohl der Stadt bemüht. Basel ist das experimentelle Lernfeld von Lucius Burckhardt. Einleitende Moderationstexte der Herausgeber leiten die Ortsfremden durch die Stadt. (Text: Martin Schmitz)Erschienen 2022 im Martin Schmitz Verlag, 432 Seiten, 30,– EuroLucius Burckhardt: The Minimal Intervention | herausgegeben von Markus Ritter & Martin Schmitz Die Idee der minimalen Intervention durchzieht Lucius Burkhardts gesamtes Werk, von seiner Urbanismuskritik bis hin zur Spaziergangswissenschaft. Voraussetzung ist, dabei nicht die Tatsache der Co-Existenz zweier »Landschaften« aus dem Blick zu verlieren: der tatsächlich sichtbaren und der Vorstellung davon, die wir mit uns herumtragen. Gleich wichtig sei es, nicht in die eindeutig um uns herum existierende Landschaft in großer Weise zu intervenieren. Stattdessen sollte nur vor unserem geistigen Auge und auf ästhetische oder konzeptionelle Weise in die Landschaft interveniert werden. Nur dies könne ein neues Verständnis für Umweltthemen hervorbringen. Der Schweizer Soziologe Lucius Burkhardt hatte seine Theorie der minimalen Intervention auf zahlreiche Gebiete des Designs angewandt. (Text: Martin Schmitz; Übersetzung: Redaktion)Erscheint in Kürze bei Birkhäuser, 192 Seiten, 23,– EuroMartin Schmitz studierte Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung an der Universität Kassel bei Lucius Burckhardt. In den Achtzigerjahren war er Korrespondent für die Zeitschrift Werk, Bauen + Wohnen. 1989 gründete er den Martin Schmitz Verlag. Lehraufträge in Saarbrücken, Weimar, Kassel und Dresden. Nach dem Tod von Lucius Burckhardt 2003 begann er, dessen gesamte Bibliographie zusammenzustellen. 2006–2007 nahm er einen Lehrauftrag Spaziergangswissenschaft an der Universität in Kassel an. Seit 2013 lehrt er an der Kunsthochschule Kassel, seit 2016 hat er die Annemarie & Lucius Burckhardt Professur inne.Merci Danke Grazie | von Sophia Eisenhut, Olga Hohmann & Simon Freund Ca. 100 Hundetüten gesammelt von Simon Freund, kuratiert von Leonie Herweg, gesetzt von Paul Jürgens, mit Texten von Sophia Eisenhut und Olga Hohmann. Jedes Buch ist ein Unikat, die Anordnung der Bilder variiert. (Text: Windpark books)Erscheint am 22.10.2022 bei windpark books, 320 Seiten, 22,– EuroSophia Eisenhut ist Künstlerin und Autorin. 2019 wurde sie mit dem Essaypreis der Literaturzeitschrift Edit ausgezeichnet. Zuletzt ist ihr Band EXERCITIA S. Catarinae de Manresa: Anorexie und Gottesstaatlichkeit (2021) im Merve Verlag erschienen. Sie lebt in Wien. (Quelle: HKW Berlin) Olga Hohmann ist Künstlerin und Autorin und lebt in Berlin Kreuzberg. Regelmäßig veröffentlicht sie in der Berliner und anderen Zeitungen Kolumnen. (Quelle: Berliner Ztg.) Der in Königstein geborene Simon Freund lebt in Gotha und studiert freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München.Modern Acrylics – Acrylmotive im Drip- und Streetstyle malen | von Luisa Stroh In diesem Anleitungsbuch zeigt Luisa Stroh, wie man mit Acryl anspruchsvolle moderne Kunst in ihrem persönlichen »Drip«-Stil kreieren kann. Nach einem ausführlichen Grundlagenteil zu verwendeten Materialien und Techniken werden alle Motive Schritt für Schritt mit Bildern und Texten erklärt. Ideal für alle, die sich ihr ganz eigenes besonderes Kunstwerk in ihre Wohnung hängen möchten.Im Grundlagenteil wird zunächst auf Material und Technik eingegangen, die in den Projekten anschließend ihre Anwendung findet. Alle Projekte werden Schritt für Schritt mit Text und Bild erläutert, sodass auch anspruchsvolle Motive nachahmbar werden. Wertvolle Tipps der Künstlerin helfen dabei, das Werk auf eine andere Ebene zu bringen. (Text: EMF-Verlag)Erschienen 2022 im EMF-Verlag, 96 Seiten, 20,– EuroLuisa Stroh ist unter dem Alias isi_carolina in Sozialen Netzwerken aktiv. Sie studiert an der European School of Design in Frankfurt.Notebook documenta fifteen | von Jonathan Radetz I was asked to design a feasible notebook for documenta fifteen that was as sustainable as possible. At first I thought: »How hard could that be?«, but immediately realized that there was a lot to consider. I quickly found a great partner around the corner in Ralf from the Lokay printing company, who manages to produce in the Blauer Engel standard. With all the design options, I simply created the notebook that I personally liked the most and would love to use myself. Ralf showed me different papers. Thereby, we came across an up-cycled paper made from paper cups. A good option for the cover of the book. After sifting through the CoffeeCup Paper from Germany, I wanted the whole notebook to be made from this beautiful paper.Once produced, Coffee Cup Paper can be recycled at least six more times. The result is a notebook, produced regionally according to the highest standards in a resource-saving and friendly manner. The format 17x24 cm makes optimal use of the printed sheet. Please keep in mind to remove the rubber band before recycling. (Text: Jonathan Radetz)Erschienen 2022 bei documenta Mechandize, 16,– Euro)Jonathan Radetz ist ein interdisziplinärer Designer aus Frankfurt, seine kreative Bandbreite ist umfassend. Der Schreinermeister und Produktgestalter widmet sich dem Entwerfen von Möbeln, Accessoires und Schmuck.RADAR – 10 Jahre Raumvermittlung und Umbauförderung für Kreative in Frankfurt | Dokumentation Durch die Arbeit von RADAR und die ämterübergreifende Zusammenarbeit konnten in den letzten zehn Jahren Immobilienbesitzer/-innen, Kreative und städtische Ämter für das Thema »Raum für Kreative« sensibilisiert und zahlreiche ungenutzte Objekte im Stadtgebiet temporär oder langfristig kreativwirtschaftlich nutzbar gemacht werden. Das zehnjährige Jubiläum habt RADAR zum Anlass genommen eine Publikation herauszugeben, die das bisherige Wirken von Jakob Sturm und Felix Hevelke dokumentiert. (Text: Felix Hevelke, RADAR)Erschienen 2022 bei RADAR, 240 Seiten, digital als PDF oder als Druckversion kostenfrei zu bestellen bei RADARJakob Sturm hat Philosophie und Soziologie studiert. Er ist Mitgründer und Leiter des Modellprojekts basis e.V., das in Frankfurt leerstehende Immobilien für die Professionalisierung in Kreativberufen nutzbar macht. Seit 2011 hat er die von der Stadt Frankfurt beauftragte Leerstandsagentur »RADAR – Kreativräume für Frankfurt« aufgebaut und bis Ende 2018 geleitet. Er war als Lehrbeauftragter an der Offenbacher HfG und der Frankfurter Goethe-Universität tätig. Felix Hevelke ist Kulturanthropologe, Kunsthistoriker und Kulturmanager mit Fokus auf Stadt- und Raumentwicklung. Neben der Raumberatung befasst er sich als Projektleiter der Leerstandsagentur Frankfurt »RADAR – Kreativräume für Frankfurt« (seit 2019) mit Raum- und Nutzungskonzepten für die Kultur- und Kreativwirtschaft.Raster, Regeln, Ratio. Systematiken und Normungen im Design des 20. Jahrhunderts | herausgegeben von Melanie Kurz & Thilo Schwer, Tagungsband der Gesellschaft für Designgeschichte Die Frage, wie viel Regelwerk im Design nötig und sinnvoll ist, stellt sich seit über hundert Jahren. Doch spätestens mit der Vorstellung der DIN 476 zur Vereinheitlichung von Papierformaten am 18. August 1922 brachen all jene in lautes Klagen aus, die ihre kreative Freiheit von den vordefinierten Formaten bedroht sahen. Trotz dieser und weiterer Proteste setzten sich Kanons, Regeln, Standards und Normen immer stärker durch.Die Beiträge diskutieren die historischen Auswirkungen von Rastern, Regeln und Normungen auf die visuelle Kommunikation, die Architektur sowie die Dingwelt vom Werkbundstreit bis zum Design von Computern und Internetseiten. (Text: Verlag avedition)Erschienen 2022 im Verlag avedition, 160 Seiten, 29,– EuroMelanie Kurz studierte Produktgestaltung und Kommunikationsdesign an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Promotion am Lehrstuhl für Designwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Diverse Lehraufträge an der Hochschule München; seit Oktober 2008 lehrt und forscht sie am Fachbereich Gestaltung der FH Aachen. Seit 2019 ist sie Vorsitzende der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg). Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Theorie der Produktsprache, der Erforschung von Gestaltungsmitteln im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen sowie den Methoden des Designs im Entwurfsprozess. Ab 2014 lehrte er an der HfG Offenbach, seit 2019 ist er Professor für Designgeschichte und -theorie an der HbK in Essen.Softcore | von Annika Joachim und Fabienne Rako Katalog zur Ausstellung »Softcore« an der Kunsthochschule Kassel. Die Ausstellung versammelt Entwürfe aus dem Studiengang Design Textiler Produkte, welche die Fertigkeiten von Designer/-innen, inhaltliche Überlegungen mit handwerklichen Fähigkeiten und technischem Wissen zu kombinieren, auf eindrucksvolle Weise zeigen. Man entdeckt Kleider mit vergänglichen Stickereien, die sich wie Flugsamen beim Tragen lösen, und transluzente Vorhänge, die aus gebrauchten Christbaumnetzen geknüpft wurden; staunt über Effekte, welche durch die Anwendung einer traditionellen fotografischen Drucktechnik auf Textilien erzielt werden und darüber, welche Qualitäten sich dem Flechtwerk eines Designklassikers durch Skalierung und Materialwechsel entlocken lassen. Man wird daran erinnert, dass es die kleinen Eingriffe sind, die große Wirkung entfalten können, etwa wenn die bestehende Dienstkleidung der Kasseler Verkehrsbetriebe mit einem farbenfrohen Accessoire aufgewertet wird. (Text: Tanja Seiner, Auszug, gekürzt)Erschienen 2022 an der Kunsthochschule Kassel, 108 Seiten, 15,– EuroAnnika Joachim studiert Produktdesign an der Kunsthochschule Kassel. Fabienne Rako studiert Design Textiler Produkte an der Kunsthochschule Kassel.Sound Art at Kästrich – Recordings 1991–1999 | von Harald Kubiczak »Sound Art at Kästrich« dokumentiert als Buch- und CD-Ausgabe 16 Klangkunstwerke von 16 Künstlerinnen und Künstlern, die im unabhängigen Forum für Kunst Kästrich in Mainz zwischen 1991 und 1999 vorgestellt wurden – manche davon erstmals hierzuland, einige Werke entstanden speziell für die Präsentation im Kästrich. Das Klangkunst-Programm des Kästrich gründete vor allem auf der Verbindung von Kurator Harald Kubiczak zu Het Apollohuis in Eindhoven und seinem Leiter, Paul Panhuysen. Für die CD wurden die original Tonaufnahmen der Neunziger von dem auf zeitgenössische Musik spezialisierten Tonmeister Kees van de Wiel als digitales Remaster aufbereitet. Die Einleitung hat Musikjournalist René van Peer verfasst. (Text: Circuit-Art Publications)Zweisprachig (dt./engl.), erschienen 2022 bei Circuit-Art Publications, 80 Seiten plus CD 01:19:00, 18,50 EuroHarald Kubiczak studierte Visuelle Kommunikation in Mainz; Theaterstudien an der Goethe-Universität Frankfurt und als Fulbright-Stipendiat an der Syracuse University, USA. Als selbständiger Designer hat er u.a. im Bereich Finanzkommunikation, in der Spender-Kommunikation sowie für museale Ausstellungsprojekte sowie auch als Bühnenbildner gearbeitet. Für Hessen Design e.V. ist er als freier Redakteur tätig. Daneben ist er als Autor und Künstler aktiv. Von 1990 bis 1999 leitete er das Ausstellungsforum »Kästrich« in Mainz; 2008 gründete er den Verlag Circuit-Art Publications.Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt | von Nikolaus Heiss und Renate Charlotte Hoffmann Einen bildgewaltigen Überblick über den Aufbruch in die Moderne auf der Mathildenhöhe liefern Nikolaus Heiss und Renate Charlotte Hoffmann in dieser Gemeinschaftsproduktion. Das Buch feiert in faszinierenden Bildern die Schönheit einer Architektur, die es so nur hier zu sehen gibt. Mit vielen Doppelseiten zeigt der Bildband die besondere Ausstrahlung der Darmstädter Künstlerkolonie. Jede Abbildung ist ergänzt um eine kommentierende Bildunterschrift mit kurzweiligen Informationen.In einer Einleitung erfährt man zudem viel über den langen Weg zur Anerkennung der Mathildenhöhe als Weltkulturerbe der UNESCO wie auch zur Geschichte des Ensembles und seiner vier Ausstellungen von 1901, 1904, 1908 und 1914. Sie geben die Chronologie der Bilder vor, die um zusätzliche Kapitel zur Russischen Kapelle, den Gärten und Skulpturen sowie den Villen außerhalb der Welterbestätte ergänzt ist. Eine detaillierte Karte am Ende hilft bei der Orientierung. (Text: 23 Quer, gekürzt)Zweisprachig (dt./engl.), erschienen 12/2021 im Justus von Liebig Verlag, 216 Seiten, 29,80 EuroNikolaus Heiss studierte er an der Technischen Hochschule Darmstadt Architektur und war als freier Architekt tätig. 1981–2010 war er Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Darmstadt und Vorsitzender des Vereins Freunde der Mathildenhöhe. Außerdem arbeitete er im städtischen Denkmalbeirat und in der Magistratskommission für die Bewerbung der Mathildenhöhe zum Welterbe mit. 2006–2009 Lehraufträge an der Technischen Universität Darmstadt und an der Technischen Universität Kaiserslautern. Renate Charlotte Hoffmann studierte in Heidelberg und Hamburg Kunstgeschichte. Ihr Weg führte sie über die Möbelrestauration zur Expertin für die Mathildenhöhe. Die Kunsthistorikerin arbeitete im städtischen Denkmalbeirat und in der Magistratskommission für die Bewerbung der Mathildenhöhe zum Welterbe mit und gibt Vorträge und Führungen zum Weltkulturerbe der UNESCO.266 weltverbessernde Projekte – ein Prozess | herausgegeben vom DDC 266 weltverbessernde Projekte: Die Publikation ist da. Druckfrisch auf Papier, mit Beiträgen von »WAS IST GUT«, dem Designwettbewerb des DDC für weltverbessernde Projekte, und einem Vorwort von Prof. Dr. Friedrich von Borries.Diese Publikation ist anders. Auf den 218 Seiten stehen die Fragen: »Wie entwerfen wir sinnvolle Dinge? Wie gestalten wir zukunftsfähige Lebenswelten? Wie ermöglichen wir soziale Beziehungen?« Gezeigt werden alle 60 nominierten und ausgezeichneten Einreichungen der Kategorien Produkt, Raum und Kommunikation in Texten und Bildern. Neben Essays und Beiträgen von Prof. Mikala Holme Samsøe, Bettina Knoth, Prof. Dr. Felix Kosok, Nicolas Markwald, Rolf Mehnert, Ana Relvão, Michael Schieben und Nina Sieverding dokumentiert sie den Prozess des Wettbewerbs von der Genese bis zu Symposium und Preisverleihung in Abbildungen, Reflexionen und Kommentaren. Gestaltet wurde die Publikation von oppa franz in enger Zusammenarbeit mit Bettina Knoth. (Text: DDC, gekürzt)Erschienen 2022 beim DDC Deutscher Designer Club, 218 Seiten, 21,40 EuroCornelia Dollacker: Schreiben ist Design mit Worten – Ein Epilog Spätestens bei einer Produkt- oder Kreativ-Präsentation wird klar: Designer und Designerinnen müssen nicht nur Form oder Bildbotschaft im Griff haben, sondern auch die Sprache darüber. Von der Idee über Konzeptskizzen bis hin zum Prototypen oder finalen Layout, der sprachliche Ausdruck begleitet den gesamten Kreationsprozess. Sprechen die Entwürfe zwar für sich selbst, erzählen sie jedoch nie die ganze Geschichte. Sprachgewandtheit im Designberuf ist eine Kern-, sagen wir vielleicht sogar Königsdisziplin, die sicher erst mit Erfahrung zu meistern ist.Über Design an sich zu schreiben stärkt aber auch die immer noch junge Disziplin. Designliteratur ist ein zartes Pflänzchen verglichen mit der Literatur über etablierte Disziplinen, wie Architektur oder Kunst. Schreiben ist Design mit Worten. Dabei ist das Schreiben über Design innerhalb der Design-Branche eine noch unterschätzte Kompetenz. Zumal das Schreiben über Design von Autoren und Autorinnen die gleiche Präzision und Detailgenauigkeit verlangt, wie die Entwicklung eines gut funktionierenden Produkts an sich. Mein Plädoyer: zur »Feder« greifen und die Designgedanken in Worte fassen.Hessen Design auf der Frankfurter Buchmesse: Am Gemeinschaftsstand der Hessen Agentur präsentieren wir einige der Titel dieses Newsletters – Stand-Nr. 4.0 H78 – Cornelia Dollacker lädt zum Standgespräch am Freitag, 21. Oktober ab 15 Uhr. Anmeldungen per E-Mail.