Hessen Design

Hessen Design

Hessen Design Branchen News Januar 2022

Liebe Leserin, lieber Leser, ich hoffe, Sie hatten einen entspannten Start ins neue Jahr? Ich wünsche Ihnen 6G für 2022: Geniale Ideen, Geduld und Gesundheit, geliebt zu werden, noch dazu zum Glück anderer beizutragen und dabei stets gut drauf zu sein!

Schon sind wir geschäftig und gestalten mit anderen Akteuren die zweite Frankfurt Fashion Week. Genau für Sie, die sich für Mode, Kunst und Lifestyle interessieren. Gleich nächste Woche ist es soweit. Vom 17. bis 21. Januar haben wir für Sie großartige Designerinnen und Designer, Brand Experiences, Showrooms, Talks und Ausstellungen zusammengestellt. Dann können wir mit Ihnen gemeinsam, ganz strikt gemäss 2G bzw. 2G+, endlich wieder geniale Fashion und gutes Design der nachhaltigen Frankfurt Fashion sehen!

Ihre Cornelia Dollacker

Leiterin Hessen Design e. V.

Bei Uns

Save the date – 17. – 21. Januar im Showspace von Polestar: Transforming Frankfurt Fashion – Hybridveranstaltung mit Talks, Ausstellung und Installation

»The Frankfurt Fashion & Design Forum« Christine Fehrenbach präsentiert nachhaltige Mode- und Designlabels aus Frankfurt und Rhein-Main. Die Ausstellung zeigt Exponate lokaler Designer und Designerinnen, die nachhaltige Mode mit allen ihren Herausforderungen präsentieren – vom Kleidungsstück über Taschen, Schmuck und innovativen Schuhentwicklungen. Das Hybrid-Programm lädt mit täglichen Schaufenster-Talks und Podiumsgesprächen ein, Antworten zu geben auf Lösungen fern ab von Fast-Fashion. Diese „Creative Collaboration“ will visionäres Handeln voran bringen. So kann die Frankfurt Fashion Week zu einem Hotspot der „Reform of the Future“ werden.

Die Ausstellung ist ein Satellit von AAAREA und Official Side Event der Frankfurt Fashion Week und wird unterstützt von Polestar, e15, Hessen Design, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Hessen Agentur: 17.–21. Januar 2022 im »Space« der schwedischen E-Automarke Polestar, Große Eschenheimer Str. 14, 60313 Frankfurt am Main – geöffnet täglich von 10–19 Uhr (17.01. ab 12 Uhr), Eintritt kostenlos.

Jeweils von 14–15 Uhr: Schaufenster-Talks mit den ausstellenden Designern/Designerinnen. Interessierte können sich per Zoom (Einwählcode:026551) oder Telefon unter 0157–52132699 von außen zuschalten. Plätze im Innenbereich des Polestar-Space gemäss Corona-Schutzverordnung.

Die Schaufenster-Talks von Béatrice Steimer und Christine Fehrenbach (jeweils 14–15 Uhr):

17.01. Valerie Zilch, the paperbag, & Jonathan Radetz Jewellery, Hendrik Müller-Giegler, Silvia Dietz, Kathrin Dobin

18.01. Svenja Bickert-Appleby, Solostücke, & Dipl.-Des. Cornelia Dollacker, Hessen Design e.V., und Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt

19.01. Dr. Katharina Funke-Braun, LIMO WARDROBE

20.01. Alexandra Svendsen, Alexandra Svendsen, & Olivia Dahlem, Coco-Lores, Sibel Selen, puresence

21.01. Christine Fehrenbach & Partner of THE GUESTLIST

»Transforming Frankfurt Fashion – THE FRANKFURT FASHION & DESIGN FORUM« wird unterstützt von Polestar, e15, Hessen Design e.V., der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Hessen Agentur.

HDC-Gewinnerprojekt »Sneature« ist Finalist bei New Material Design Competition 2021

Emilie Burfeind, Gewinnerin der Hessen Design Competition 2021, hat mit ihrem Projekt »Sneature« Furore gemacht. Das ungewöhnliche Schuhmodell hat seither weitere begehrte Auszeichnungen und Erwähnungen gefunden. Nun hat eine hochrangige Jury noch genauer hingeschaut, auf das Material nämlich, aus dem der Schuh besteht. Dessen Obermaterial aus 3D-gestricktem Chiengora-Gewebe (Garn aus Hundehaaren) ist kombiniert mit einem Feuchtigkeitsschutz aus Naturkautschuk. Ihr innovatives Materialkonzept ist unter den elf Finalisten der »New Material Design Competition 2021« von »KHALIL design«.

Der Wettbewerb ist ausgerichtet auf junge Studierende und möchte einen Rahmen bieten, ihre Arbeiten bei großen Unternehmen publik zu machen. »KHALIL design« ist ein seit 1986 im Bereich Produkt- und Material-Design aktives Unternehmen in Herrenberg. Inhaberin ist die Mode-Designerin Claudia Khalil. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Technologien und Materialien.

Ambiente fällt 2022 aus

Eine gute Portion Optimismus wollte die Ambiente mit dem das Motto »Globally United« für das Frühjahr 2022 versprühen. Zur weltweit führenden Konsumgütermesse hatten sich bereits etwa 2.400 Aussteller aus 74 Ländern in den Bereichen Dining, Living und Giving angemeldet. Und Hessen Design hätte über ein Ticket-Kontingent für Mitglieder verfügt.

Wäre da nicht die erneute und exorbitant verschlechterte Lage der Pandemie. So hat schliesslich kein Weg daran vorbei geführt und die Messe Frankfurt hat die Ambiente 2022 abgesagt. Informationen zur Planung der Frankfurter Konsumgütermessen für das Jahr 2023 werden Anfang Februar 2022 erwartet.

Kolumne

Cornelia Dollacker: Frankfurt Fashion Flavours

Elf Frankfurter Kreativ-Agenturen haben das AAAREA Festival gegründet und wollen Fashion an Un-Orten und in Luxustempeln in Frankfurt erfahrbar machen. Zwei Fotoausstellungen, Pop-up-Flächen für junge Modetalente im Hotel sowie das Hessen Design-Programm »Transforming Frankfurt Fashion« stehen auf der neuen Online-Plattform. Damit gibt es endlich die Fashion Week für alle! Die Ausstellung RUNWAY zeigt in der B-Ebene der Hauptwache 35 Fotosäulen. Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF) hat gemeinsam mit der VGF und dem AAAREA Festival die Modefotografie zum B(eautiful)-Ebene-Erlebnis gemacht.

Im »Polestar Space« der schwedischen E-Automarke im Herzen von Frankfurt gibt es zur Frankfurt Fashion Week etwas für Auto- und Modeliebhaber zugleich. Mit dem Claim »maximales Erlebnis, minimale Auswirkung« lassen die vollelektrischen Schwergewichte in mattem Graphitgrau mein Designerherz höher schlagen. Soll ich mich zu einer kostenlosen Probefahrt anmelden? Ich zögere noch. Noch radle ich nicht konsequent mit dem Lastenfahrrad! Dann gäbe es kein Überlegen. Hochachtung habe ich vor all den Müttern und Vätern, die sich mit Kindern und manchmal Hund an Bord tapfer durch die Innenstadt strampeln. Sie vollbringen die wahren Heldentaten des Alltags – genau in diese Richtung sollten wir uns bewegen!

Neben der Performances der Elektromobilität präsentiert Christine Fehrenbach in Kooperation mit Hessen Design und anderen Partnern regionales Mode-, Taschen-, Schuh- und Schmuckdesign und führt mit den Köpfen dahinter täglich Talks sowie am Donnerstagabend eine Online-Podiumsdiskussion.

In der Villa Metzler zeigen die beiden Schmuckdesignerinnen Svenja John und Petra Zimmermann ihre ausgewählte Jewellery & Garment in einer Ausstellung. Sie präsentieren Mode und Autorenschmuck von internationalen Design- und Kunstgrößen wie Ann Demeulemeester, Johji Yamamoto, David Bielander, Helen Britton, Karl Fritsch und Martin Margiela.

Mit Freude kann ich noch auf zwei Förderprojekte für den Design-Nachwuchs beim FFW aufmerksam machen. Der Fashion Council Germany e.V. setzt sich im Rahmen des Wettbewerbs FCG FRANKFURT STAGE Projekts für den Design-Nachwuchs und für das Modedesign als Kultur- und Wirtschaftsgut »Made in Germany« ein. Auf Pop-up-Flächen im Jumeirah Hotel können wir Newcomer im Modedesign inklusive Skyline Blick entdecken und auch Teile ihrer Kollektionen erwerben.

»Entwerft und kreiert ein It-Piece mit Frankfurter Lebensgefühl und Fair Fashion«, so die Aufgabenstellung des neuen Maindesign Awards für Studierende der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode in Kooperation mit Mainova. Wo die Prämierten präsentiert werden, ist noch offen.

Da ist noch Luft nach oben, aber die Frankfurter Modeakteure machen Mut und sind Anregung genug, den Paradigmenwechsel der Mode in Frankfurt anzustoßen! Sehen wir uns bei »Transforming Frankfurt Fashion«?

Portrait

Wissen, wie Google denkt. Drela bringt Webseiten an die Spitze der Suchmaschine

Die Drela GmbH ist eine seit 2008 aktive Internet-Agentur mit Schwerpunkt SEO & Webdesign in Frankfurt am Main. Ihre Stärke: SEO – die Investition schlechthin in digitale Reichweite, Wachstum und Reputation von Unternehmen. Durch Erschließung bisher nicht aktivierter Neukundenpotenziale und Besucherströme hilft die Agentur Unternehmen dabei, organisch zu wachsen. Die angewandte Strategie erzielt regelmässig Rankings auf den ersten Plätzen bei Google und etabliert diese dauerhaft.

Profi SEO-Tipp zum Selbsttest: Ein einfacher Test verrät Ihnen, wo Sie stehen. Gehen Sie auf die Webseite von Mangools. Tragen Sie im Google SERP Simulator auf der linken Seite Ihre Domain im Feld »URL« ein und klicken Sie auf »Fetch data«. In der Anzeige rechts sehen Sie nun, wie Ihre Webseite in den Suchergebnissen bei Google erscheint. Für ein gutes Ranking und eine hohe Klickbereitschaft sind diese Angaben (Seitentitel und Meta Description) von hoher Bedeutung.

Schicken Sie der Internet-Agentur Drela einfach Ihr Ergebnis zu, z. B. als Screenshot per E-Mail. Unser Hessen Design Mitglied berät Sie gerne kostenlos, wie Sie diese Angaben optimal für Ihr Unternehmen nutzen können und bei Interesse auch darüber hinaus. Drela hilft Ihnen, Ihre Webseite an die Spitze der Suchmaschine zu führen.

Anschauen

Premium, Neonyt und Seek fallen aus – die Official Side Events finden statt

Nach der Sommer-Premiere geht die Frankfurt Fashion Week in die nächste Runde. Nachdem die großen Messeformate Premium, Neonyt und Seek, die den europäischen Modemarkt prägen, aufgrund der Pandemie abgesagt wurden, wird die Winter-Ausgabe ab 17. Januar die Main-Metropole mit kleineren Events zur Mode-Metropole machen. Zum ersten Mal werden die Official Side Events vom FFW-Studio veranstaltet und lokale Designakteure aus Frankfurt und Hessen einbinden. Dieser Fokus ist im Hinblick auf Nachhaltigkeit sinnvoll und wichtig für den Designstandort Hessen.

Unter dem Thema »Reform the Future« werden die Tradeshows, Konferenzen, Showcases, lokalen Events in einem Ecosystem zusammengefasst, das zum Place-to-be für das internationale Fashion Business wird und die Umsetzung der Sustainable Development Goals (UN-Nachhaltigkeitsziele) in der Fashion-Industrie fördert. Die Frankfurt Fashion Week gilt als Impulsgeber eines Sustainability Movements mit dem Ziel, die Fashion-Welt nachhaltig zu verändern. Frankfurt kann also nicht nur Banking, Börse und Bembel-Boulevard.

FFW in der Innenstadt: Nach dem Kick-off der Frankfurt Fashion Lounge im Juli 2021 präsentiert Gründerin Sevinc Yerli ausgewählte Marken und Designerinnen und Designer. Emotional, stilvoll, progressiv, mit Zeitgeist und intelligent – eingebettet in ein Rahmenprogramm. Ein durchdachtes Showroomkonzept mit Talk-Panel, ein Runway im Herzen der Stadt, eine extravagante Aftershow-Party und der »Newcomer Hessen Talent Award« bieten neue Dimensionen der Markenpräsenz und des Dialogs. Veranstaltungsort ist das Luxushotel Sofitel Frankfurt Opera.

Das gesamte Programm der Frankfurt Fashion Week finden Sie hier.

Geschmäcker: Ausstellung zum Design um 1900 in Stuttgart

Geschmack ist vielgestaltig. Manches schmeckt, anderes hat ein „Geschmäckle“ und die Geschmäcker sind streitbar. Was ist guter Geschmack und was einfach nur Geschmacklosigkeit? Um das Ringen um das Gute, um die Geschmacksbildung, dreht sich die Ausstellung »GeschmacksSache« des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Präsentiert werden Bestände der umfangreichen Muster- und Vorbildersammlungen der »Württembergischen Centralstelle für Handel und Gewerbe« und des daraus hervorgegangenen Landesgewerbemuseums.

Neben den Weltausstellungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die als Trendsetter und Wettbewerbsorte fungierten, wird auch die »Sammlung der Geschmacksverirrungen« des Kunsthistorikers Gustav E. Pazaurek (1895–1935) vorgestellt. Als Vorstand des ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseum (1906–1932), führte er seiner Zeit vor Augen, was er für den falschen Geschmack hielt. Die Ausstellung ist im Alten Schloss in Stuttgart bis 1. Mai zu sehen. Der Eintritt ist frei. Es gibt ein Rahmenprogramm.

Gewinner en masse: German Design Award 2022

Der German Design Award begeht in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und widmet die Präsentation der Gewinnerinnen und Gewinner dem Thema »Wie Designer denken«. Die herausragendsten Gedanken bzw. die weit gedachten Designlösungen zu den Herausforderungen unserer Zeit hat nun eine internationale Jury beim German Design Award ausgewählt.

Wer sich die Mühe macht, die prämierten »branchenübergreifenden Gestaltungstrends« auf der Website anzuschauen, der sieht vor allem eines, die schiere Masse an Projekten der Bereiche Architektur, Produkt- und Kommunikationsdesign. In Ermangelung einer Übersicht der Gewinner auf einen Blick kann man die Projekte nur nacheinander durchklicken. Und die sind zahllos. Nach endlosem Laden aller Gewinner auf der Website sind wir beim Durchzählen bei 700 ausgestiegen. »Wenn einem so viel Gutes widerfährt, dass ist schon viele Preise wert«, mag man denken.

Aufgrund der COVID-19 Pandemie wird es keine Award-Show des German Design Award 2022 auf der Ambiente im Februar geben. Ob eine geplante Ausstellung im Museum für angewandte Kunst im Februar stattfinden kann, wird noch geprüft.

Mitmachen

Schnell einreichen: 100 beste Plakate Wettbewerb (bis 20.01.)

Besondere Leistungen im Plakat-Design prämiert alljährlich der Wettbewerb »100 beste Plakate Deutschland Österreich Schweiz«. Ursprünglich Mitte der 60er Jahre in der DDR gegründet, seit 1990 in der Bundesrepublik ausgeschrieben, ist der Wettbewerb heute ein internationaler Leistungsvergleich. Seine Ergebnisse werden in Form eines Jahrbuchs und mit mehreren Ausstellungen, u.a. in Berlin, Essen, St. Gallen und Luzern öffentlich gemacht. Plakate aller Genres und Drucktechniken können eingereicht werden, die in 2021 gestaltet, gedruckt und veröffentlicht wurden.

Noch bis 20. Januar 2022 teilnehmen können Gestalterinnen und Gestalter, Grafik-Designerinnen und -Designer, Gestaltungsbüros, Agenturen sowie Studierende, Auftraggeber und Druckereien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Wettbewerb wird vom »100 Beste Plakate e. V.« jährlich ausgeschrieben.

Publikumslieblinge: Public Choice beim German Design Award

Die Kür eines Publikumslieblings könnte der neue Standard bei Designwettbewerben werden. Zur Abstimmung über den Publikumspreis 2022, wie auch aus der Film- und TV-Branche bekannt, lädt der German Design Award ein. Die Favoriten unter den Preisträgern können nach vorheriger Anmeldung gewählt werden. Man hat dabei fünf Stimmen; die Teilnahme ist noch bis 28. Januar möglich. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält dann den Public Choice Award.

Frischer Mut: Focus Open 2022

Der Wettbewerb richtet sich an professionelle Designer und Unternehmen aus aller Welt und lädt wiederum ein, aktuelle und innovative Produkte beim »Focus Open 2022 Internationaler Designpreis Baden-Württemberg« einzureichen. Ausdrücklich werden auch Start-Ups und Newcomer zur Bewerbung aufgefordert, bei Chancengleichheit mit etablierten Designagenturen und Unternehmen.

Der Wettbewerb intendiert einerseits die Förderung der Prämierten bei der Vermarktung ihrer Innovationen, möchte aber auch Tendenzen und neuartige Lösungen im Design aufzeigen. Gewinne gibt es in den Kategorien Gold, Silver, Special Mention oder Meta. Daneben winkt öffentliche Präsenz durch Jahrbuch, Ausstellung und Webpräsentation. Anmeldeschluss ist der 18. März 2022. Weitere Informationen zur Einreichung gibt es HIER. Die Einreichung kostet 170 Euro, Kostenbeitrag bei positiver Jury-Entscheidung: 590 Euro.

Und Außerdem …

Green Fashion: Innatex erst im Februar

Als weltweit einzige internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien widmet die Innatex ihre 49. Ausgabe ganz und gar dem Begriff »Green Fashion«. Der ursprünglich für den Januar vorgesehene Messetermin hat die MUVEO GmbH nun auf den Februar verschoben.

»Die Green-Fashion-Community braucht eine Plattform für die Winter-Order,« berichtet Alexander Hitzel, Projektleiter der Innatex. »In Anbetracht dessen, dass andere Präsenzveranstaltungen in dieser Saison abgesagt wurden, sehen wir es erst recht als unsere Aufgabe, einen Treffpunkt für das Präsentieren, Order schreiben und Netzwerken zu ermöglichen – auch wenn die Bedingungen wieder einmal erschwert sind.« Präsentiert werden gut 300 Labels aus etwa 20 Ländern im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau sowie – neben einer Vertriebs- und Kommunikationsplattform – auch zahlreiche textile Produktgruppen wie Accessoires, Schuhe, Heimtextilien, Stoffe und Spielzeug. Den Machern geht es vor allem um ökologische, soziale und um bewusst nachhaltige Aspekte der Mode. Die Messe ist offen für Fachpublikum nach vorheriger Registrierung.

Unruhige Zeiten: Open Call der Wiesbadener Fototage

Die 12. Wiesbadener Fototage laden Fotografen (w/w/d) und Künstler (m/w/d) weltweit ein, sich für Ausstellungen zum Thema »Unruhige Zeiten« mit einer Fotoserie zu bewerben. Gemeint ist damit die Bandbreite dessen, was Unruhe ausmacht, von einer innerlichen, die Motor der Kreativität sein kann, bis zu jener äußerlichen, die mit beunruhigenden Vorzeichen an den Grundfesten unserer Lebensverhältnisse rüttelt. Und die sind ja gerade gegenwärtig nicht zu knapp gesät.

Die Triennale wird vom 13. bis 28. August Ausstellungen in zentralen Kunst- und Kulturorten Wiesbadens zeigen. Bewerben können sich alle, die konzeptionell mit dem Medium Fotografie arbeiten – mit bis zu zwei Fotoserien. Die Ausschreibung läuft bis 31. März 2022. Verantwortet wird die 12. Ausgabe von dem Fotografen Jürgen Strasser, kuratorisch unterstützt von Marc Peschke und Michaela Höllriegel.

Nachhaken

Spurensuche: Jawlensky-Pfad in Wiesbaden

Eine Tour quer durch die Landeshauptstadt zu den für Alexej von Jawlensky (1865–1941) bedeutsamen Orten – 27 Stationen vom Hauptbahnhof über das Café Maldaner bis zur Grabstätte des Malers. Jener hatte sich bekanntlich vor hundert Jahren in der Kurstadt niedergelassen und sein gesamtes Spätwerk dort geschaffen, das man auch in der Dauerausstellung des Museum Wiesbaden sehen kann. Der Jawlensky-Pfad ist Teil der großen Ausstellung zum Jawlensky-Jubiläum »Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden« im Museum Wiesbaden – zu sehen bis 27. März 2022.

Ausstellen & Tagen

Location Designhaus Darmstadt

Das Designhaus mit seinen repräsentativen Räumlichkeiten auf der Mathildenhöhe kann angemietet werden. Mit Hygienekonzept und weiteren Maßnahmen sind wir für kultur- und kreativwirtschaftliche Veranstaltungen, Experten-Meetings, Fachkongresse, Seminare und Workshops sowie Ausstellungen und Feierlichkeiten gerüstet. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Nutzung, Organisation und Bewerbung Ihrer Veranstaltung. Informationen dazu auf unserer Website.

Jetzt auch Online-Designberatung

Freiberufler, Solo-Selbständige und Kreativunternehmen können sich nun auch online zu Möglichkeiten der Soforthilfe und den langfristigen Hilfsmaßnahmen angesichts der Pandemie von der Leiterin von Hessen Design beraten lassen. Im Rahmen der geförderten Designberatung für hessische Unternehmen steht Cornelia Dollacker online mit Rat und Expertise zur Seite. Nach Massgabe Ihres Unternehmens ermittelt sie den individuellen Beratungsbedarf. Kontakt: dollacker@hessendesign.de an.