Liebe Leserin, lieber Leser, Sommersonnenwende – das Gefühlsspektrum pendelt zwischen Glück und Euphorie: Ein Gartenfest mit Preisverleihung bei uns auf der Mathildenhöhe, ein neuer Film der Hessen Design Competition-Prämierten 2022, Rundgänge der hessischen Designhochschulen (einer davon auch bei uns im Designhaus) und neue kreative Mitglieder!
Ich empfehle Ihnen besonders das Doppelseminar für Designschutz- und Urheberrechte, da kreative Ideen ihren besonderen Schutz brauchen – dazu einen Bericht über unsere fulminante Premiere in Brüssel im Rahmen des New European Bauhaus Festival.Bei der Frankfurt Fashion Week wünsche ich Ihnen noch bis Sonntag überraschende Mode und Inhalte zu Transforming Frankfurt Fashion. Im gesamten Stadtgebiet finden Ausstellungen, Fashion Shows, Talks, und Präsentationen statt. What matters? Das entscheiden Sie!Ihre Cornelia DollackerLeiterin Hessen Design e. V.Bei uns Hessen Design Competition 2022: Preisverleihung für exzellentes Design am 01. Juli, 17 Uhr – jetzt anmelden Nach der Ausstellungspremiere auf dem Kreativwirtschaftstag in Frankfurt und beim New European Bauhaus Festival in Brüssel präsentieren wir nun auch in Darmstadt auf der Mathildenhöhe die Produkte der Preisträger/-innen der Hessen Design Competition 2022 sowie auch die Produkte der diesjährig Nominierten. Hessen Design zeichnet zum siebten Mal den Nachwuchs-Designpreis aus und Rolf Krämer, Referatsleiter der Kultur- und Kreativwirtschaft des hessischen Wirtschaftsministeriums, wird als Fördergeber ein Grußwort sprechen und die HDC-Awards an die vier hessischen Design-Newcomer/-innen verleihen.Teilnahme und Anmeldung: Bitte melden Sie sich über Eventbrite zur Preisverleihung am 01.07. mit anschließendem Get-Together an. Einlass um 16.30 Uhr, Beginn 17 Uhr.Mit Disco Sour und Knärzje-Bier möchten wir auch die Studierenden der HfG Offenbach, der h_da Darmstadt, der Brüder Grimm Akademie in Hanau und der Kunsthochschule Kassel einladen. Wir freuen uns auf Sie.HDC auf InstagramAufschlag, Satz und Sieg – Kreativwirtschaftstag und New European Bauhaus Festival Spannende und inspirierende Tage beim Kreativwirtschaftstag TRAN5FORM und beim New European Bauhaus Festival liegen hinter uns! Beim Kreativwirtschaftstag konnte man wieder Kolleginnen und Kollegen treffen und einige neue Impulse aus dem interessanten Programm mitnehmen. Auch wenn die Teilnehmerzahlen der Zeiten vor der Pandemie noch nicht erreicht werden konnten, so war das Netzwerken intensiv und bereichernd. Die Wertschätzung und die Freude an diesem realen Treffen war durchweg spürbar. Besonders die Rede von Tarek Al-Wazir, hessischer Wirtschaftsminister, und der Vortrag von Christian Felber, Initiator der Genossenschaft für Gemeinwohl in Österreich, sowie die Ausführungen von Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), sind im Gedächtnis geblieben.Wenige Tage danach kam auch schon der Auftritt der drei hessischen Designwettbewerbe in der Vertretung des Landes Hessen in Brüssel im Rahmen des New European Bauhaus Festival. Der Abendempfang, moderiert von der Leiterin von Hessen Design, mit einem Grußwort von Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann und dem Vortrag des Architekten Michael Schuhmacher war ein voller Erfolg. Dazu wurde den rund 200 geladenen Gästen die Designausstellung mit Siegerprodukten aus drei Designpreisen präsentiert: German Design Award, Hessischer Staatspreis für Universelles Design und der Hessen Design Competition. Das Feedback der zwei Tagesveranstaltung in Brüssel mit Empfang, Ausstellung, Talk2design und der Netzwerkarbeit ist durchgehend positiv. Es gibt den drei Institutionen, die da sind Rat für Formgebung, Finanzministerium und Hessen Design, den Impuls die Themen des New European Bauhaus weiter zu bearbeiten. Der gemeinsame Tenor ist: »Die Energie aus dem Erfolg in Brüssel begleitet uns noch weiter in den Alltag hinein und nächstes Jahr wollen wir mit neuen Projekten und Präsentationen wieder kommen!«.Seminar: Urheberrecht mit Rechtsanwalt Andreas Knauf – morgen, Freitag, 24.06. von 16 – 18 Uhr Bevor sie sich als Designer in einer Vertragsverhandlung mit der Rechtsabteilung eines großen Unternehmens wiederfinden, sollten Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Urheberrecht im Griff haben. Das Seminar mit Andreas Knauf bringt Ihnen hier die entscheidenden Vorteile, um die Vertragsgestaltung souverän und vorteilsorientiert zu verhandeln.Das Urheberrecht schützt kreative Leistungen, die mit Ihren Ergebnissen der Designarbeit untrennbar verbunden sind. Im Seminar wird der Zusammenhang analysiert und auf die Wichtigkeit eingegangen unter welchen Voraussetzungen Urheberrecht entsteht und welche Rechte sich für die Kreativen ergeben. Diese können dann auf die AuftraggeberInnen, in welchem Umfang auch immer, übertragen werden.Teilnahmegebühr: 45 Euro (zzgl. MwSt.), Mitglieder von Hessen Design e.V. zahlen 35 Euro (zzgl. MwSt.). Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie HIER. Direkte Anmeldung: HIER.Seminar: Design-Schutzrechte mit Rechtsanwalt Andreas Knauf – Freitag, 22.07. von 16 – 18 Uhr Im Rahmen des Online-Seminars werden Grundlagen des Formenschutzes über das eingetragene Design in Deutschland, Europa und International sowie seine Funktionsweise vorgestellt. Die eingetragenen Designschutzrechte stellen einen kostengünstigen Schutz im Zusammenhang mit kreativer Arbeit dar.Rechtsanwalt Andreas Knauf unterstützt Sie und gibt Ihnen einen Überblick und vertieft Ihr Wissen. Gerne können Sie vorab Fragen stellen, die im Rahmen des Seminars aufgegriffen werden. Es wird ausreichend Zeit sein, ihre individuellen Fragestellungen zu besprechen und zu klären.Nutzen sie das zweiteilige Seminarangebot und profitieren sie langfristig von den neusten europäischen und internationalen Designrechtentwicklungen!Teilnahmegebühr: 45 Euro (zzgl. MwSt.), Mitglieder von Hessen Design e.V. zahlen 35 Euro (zzgl. MwSt.). Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie HIER. Direkte Anmeldung: HIER.Rundgang und Ausstellung im Designhaus: Hochschule Darmstadt Auch der Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt lädt zum Rundgang ein. Am Fachbereich Gestaltung auf der Mathildenhöhe und weiteren Orten in Darmstadt präsentieren Studierende der Studiengänge Kommunikations- und Industriedesign ihre Diplome, Vordiplome, sowie Semesterprojekte beim großen Rundgang22 vom 29. bis 31.07. – dazu gibt es Getränke, Musik, Workshops und weitere Veranstaltungen. Eröffnung ist am Freitag, 29.07. um 18 Uhr.Zudem zeigt der Studienschwerpunkt Fotografie im Designhaus auf der Mathildenhöhe ausgewählte Diplom- und Semesterprojekte (29.07.–14.08.). Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Themen- und Konzeptwelt des Studienschwerpunkts, der die Vermittlung eines kompetenten und verantwortungsvollen Umgangs mit fotografischen Bildern sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt und vielseitige fotografisch-künstlerische oder dokumentarische Ergebnisse in Grund- und Hauptstudium hervorbringt.Frankfurt Fashion Transforming Frankfurt Fashion: Nachhaltige Mode aus Hessen zur Fashion Week Die nachhaltige, hessische Modeszene geht zur Frankfurt Fashion Week neue und eigene Wege, ihre innovative Couture vorzustellen. Ein Team um die Vorstandsvorsitzende von Hessen Design e.V., Christine Fehrenbach, setzt dabei auf ein Matching von Mode mit Kunstprojektionen sowie Tanzinstallationen. Der kreative Ansatz verspricht Fashion in Action, die von Tänzerinnen und Tänzern getragen wird. Durch die immersive, künstlerische Installation und die Präsentation am Körper werden die Kreationen der beteiligten Modedesigner/-innen lebendig präsentiert, ihre umweltbewussten Intentionen betont. Modeinteressierte sind eingeladen, diese bewusst anders kreierende Modebranche aus Hessen kennenzulernen.Das Programm: Fashion Performance und Workshops. Zur Frankfurt Fashion Week war die Kreativwirtschaft Hessens in diesen Tagen eingeladen, vom 20. bis 22. Juni an verschiedenen Workshops, Networking und Abendprogramm teilzunehmen – mit einer immersiven Art Installation und ausdrucksvollen Tanzperformances. Tagsüber fanden an den drei Tagen Workshops zur Steigerung der Markensichtbarkeit, der Implementierung von Nachhaltigkeit, sowie ein Upcycling-Workshop mit der Volkshochschule Frankfurt und Stich by Stitch statt.Ein Vierteljahrhundert: Sustainable Fashion auf der Innatex Die Zeitenwende in der Mode früh erkannt hat die Innatex und kann diesen Juli ihr 25. Jubiläum feiern – und das heißt bei zwei Messen p.a.: Es ist die fünfzigste Edition der internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien. Nach den Einschränkungen durch die Pandemie wird Veranstalter Muveo nun umso mehr ein betont festivalartiges Programm bieten: Neben einer Community Area mit kurzen Talks, für die sich die Initiativen GOTS, Fairtrade, IVN und Femnet angemeldet haben, sowie dem Comeback der Design Discoveries, wird es auch eine Neuinterpretation der Modenschau und eine aufwendige Gestaltung im Outdoor-Bereich geben. Vom 29. bis 31.07.2022 im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau.Im Kleinen große Räder drehen: MUVEO macht Messe Mit Leidenschaft, Offenheit und Flexibilität steht MUVEO für mehr als 50 Jahre Erfahrung im Messegeschäft: mit eigenen Formaten, mit selbst durchgeführten Messen, mit einem soliden Netzwerk feiert das Unternehmen sein Jubiläum. Dass dabei außergewöhnliche Ergebnisse entstehen, beweist die INNATEX, die sich als Pionier seit 1997 zu Europas führender Fachmesse für nachhaltige Textilien entwickelt hat. Ihre 50. Ausgabe geht im Juli im Messecenter Rhein-Main über den Laufsteg. Weitere MUVEO-Messeformate sind die Messen Sale! Rhein-Main, gardiente Fachmesse für Gartenkultur, INOVA COLLECTION Fachmesse für Schmuck, Edelsteine, Perlen und Uhren.Die Frankfurter MUVEO GmbH ist eine 100-prozentige Tochter des CDH Mitte (Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz e. V.). Das Unternehmen ist zudem Betreiber des Messecenters Rhein-Main in Hofheim Wallau, das an externe Veranstalter vermietet wird. Mit dem gemeinnützigen Projekt »MUVEO-Wald« im niedersächsischen Northeim wurde mit der Pflanzung von 1.800 Bäumen ein Beitrag zur Naturerhaltung umgesetzt. An dem Projekt im Norden von Göttingen nehmen sieben Schulen und ein Kindergarten aus der Region teil.Hessen Design freut sich, mit MUVEO einen neuen Zweig in seiner Mitgliederschaft begrüßen zu dürfen.Kolumne Cornelia Dollacker: Was ist, wenn sie bellen? Der Kunst- und Design-Sommer läuft! Kaum ist der Salone del Mobile geschlossen, eröffnet die Biennale in Venedig. In Kassel hat die 15. documenta begonnen und bringt Kontroversen. Beide Ausstellungen schicken sich an, Strukturen des Ausstellungsmachens und -formates zu erneuern. Deshalb hier ein Blick aus der Designerwelt auf die Kunst und ihre heftigen Diskussionen, denn hier ist wirklich ein Umbruch in Sicht!Kuratorin Cecilia Alemani zeigt bei der Biennale einen hohen Anteil weiblicher Kunstpositionen. Neben Avantgardistinnen wie die Bauhaus-Fotografin Gertrud Arndt oder Marianne Brandt gehören u. a. die deutschen Künstlerinnen Cosima von Bonin (Was ist, wenn sie bellen), Katharina Fritsch (Elefant) und Maria Eichhorn (Verlegung einer Struktur) dazu. Auch das Motto »The Milk of Dreams« ist der Buchtitel einer Frau: der Surrealistin Leonora Carrington, die eine freie Welt von Möglichkeiten und Mischwesen auf ihre Zimmerwände gezeichnet hat. Es geht um Transformationen und metamorphische Körper, wie sie uns eindrucksvoll Uffe Isolotto im dänischen Pavilion mit einem männlichen und weiblichen Zentaurus zeigt. Unser Leben ist aus dem Lot – das ist die Entsprechung, die man angesichts der Kriege, der Pandemie und unserer Resistenz gegenüber dem Klimawandel fühlt. Die Installation wirkt auf mich wie ein Tatort, symbolhaft aber auch direkt zu lesen, eine Metapher unserer gesellschaftlichen Situation. Die Installation versteht man erst im Bauch, bevor die mystischen Bilder im Kopf ankommen. Das Überleben der Spezies ist bedroht und Fragen sind berechtigt, etwa: Zu welchen Mischwesen verändert sich der Mensch? Welche Verantwortung tragen wir gegenüber anderen Lebensformen?Dieser Verantwortung müssen sich jetzt auch Macher der documenta 15 stellen. Alle hätten sich gewünscht, es hätte nicht gleich zu Beginn so ein Desaster gegeben. Geblieben ist ein leeres Gerüst, an dem zuvor das umstrittene Großbanner »People's Justice« des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi hing. Schon jetzt haben wir eine Lektion gelernt: die Unterschiede der kulturell geprägten Bildsprachen und Erfahrungsräume sollten möglichst frei gezeigt werden, jedoch mit dem Respekt, den die geschichtlichen Tatsachen fordern. Damit ist das Werk, das im Kontext der Protestbewegung in Indonesien entstanden ist, zu entfernen. Ob sich die Arbeit der Kuratoren von Taring Padi beweisen wird, die als Kollektiv ein neues künstlerisches und ökonomisches Modell darstellt, das auf einem gemeinschaftlichen Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung basiert, bleibt abzuwarten.Neues Mitglied Credo für das Schöpferische: Deutsche Gesellschaft für Kreativität Mehr Aufmerksamkeit auf die Ressource Kreativität zu lenken, dies in allen Lebensbereichen und allen Schichten und Altersgruppen, ist das erklärte Ziel der Deutschen Gesellschaft für Kreativität. In dem gemeinnützigen Verein engagieren sich gut 100 Personen, die beruflich oder ideell an einer Förderung von Kreativität interessiert sind. Dafür stehen zwölf Thesen, die dem Schattendasein des Schöpferischen entgegen wirken sollen. Primäre These: »Jeder Mensch hat kreative Fähigkeiten; sie sind in Art und Ausmaß unterschiedlich.« * Indem Kreativität als angeborene Fähigkeit anerkannt wird, kommt es darauf an, sie zu fördern, zu entwickeln und auszuleben. Sie ist ein Grundrecht und als solches implizit in Artikel 2 Grundgesetz verankert »Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit …«.Die Deutsche Gesellschaft für Kreativität wurde 1998 in Darmstadt gegründet. Vier Jahre später verlagerte sie ihre Geschäftsstelle an die Fachhochschule Mainz, 2021 an die ICN Business School in Berlin. Seit 2007 verleiht der Verein jährlich den Ehrenpreis CREO, für den man sich nicht bewerben kann sondern von einer Jury vorgeschlagen wird. Verliehen wird er an Personen oder Institutionen, die eine besonders kreative Leistung vollbracht oder durch nachhaltiges Handeln im Sinne der Vereinssatzung hervorgetreten sind. Die Liste der Prämierten ergibt einen bunten Strauss – ein Auszug: Familie Bionade** (2007); Lego Group (2008); die Designer Johannes und Jule Dinnebier sowie Daniel Klages neben Prof. Rido Busse (2011); Die Sendung mit der Maus (2012), Deutscher Karneval (stellvertretend: Mainzer Ranzengarde, 2016); Japan Creativity Society (2019). Man kann also gespannt sein, wer den Preis 2022 erhält.Hessen Design e.V. begrüßt sein neues Mitglied und hofft auf gemeinsame kreative Höhenflüge.* Joy Paul Guilford, in der Antrittsrede »Creativity« anlässlich seines Antritts in das Präsidentenamt der American Psychological Association, 5. September 1950. ** Dieter Leipold, Sigrid Peter-Leipold, Peter und Stephan Kowalsky. Anschauen Fotosache: Das Ding und sein Bild im INTeF Das Institut für Neue Technische Form beherbergt eine seit 1952 angelegte Sammlung gut gestalteter, für ihre Zeit als wichtig erachteter Produkte. Einige dieser »Dinge«, vielmehr ihre Abbilder sind nun in einer Ausstellung zu sehen. Denn es ist ja so eine Sache, wie das Ding abgebildet wird und es den Betrachtenden dann im Bild erscheint. Eine erste Sicht der Dinge geben die im INTeF archivierten schwarz-weißen Fotografien von Willi Moegle (1897–1989) wider, der in den Fünfzigern und Sechzigern für Firmen wie Schott, Arzberg oder Zwiesel gearbeitet hat. Dem gegenüber stehen Produktfotografien in heutiger Sichtweise und somit eher inszenierte Bildkonzepte, die elf heutige professionelle Fotografinnen und Fotografen ins Bild gesetzt haben.Darüber hinaus haben Studierende des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt mit Studienschwerpunkt Industriedesign Kunststoff- und Metallgegenstände fotografisch interpretiert (Fotografie-Dozentin Ursula Raapke). Die Ausstellung ist noch bis 21.08.2022 zu sehen.HfG-KI-Labor: Das erste bundesweit an einer Kunsthochschule Eine Ausnahme in spezieller Hinsicht ist die HfG-Offenbach. Sie hat als einzige Kunsthochschule Fördermittel im KI-Bereich von Bund und Land erhalten. Das hat sie in die Lage versetzt, zum Sommersemester 2022 ein neues KI-Labor an der Hochschule zu starten (Leitung von Prof. Alex Oppermann). Das Labor soll die Zusammenarbeit zwischen den Segmenten Kunst, Design und KI-Forschenden fördern. Es gibt eine Prototypen-Werkstatt, Arbeitsplätze, Equipment und Materialien für hochschulübergreifende Projekte. Kurzum, alles für eine interdisziplinär angelegte, digitale Forschung an der Schnittstelle zwischen Kunst, Design und KI.Als nächstes soll eine Robotik-Werkstatt eingerichtet werden, die den Studierenden kreative und experimentelle Möglichkeiten wie Physical Computing, Robotik, Computer Vision und Rapid Prototyping eröffnet. KI-generierte Formen, Prototypen und Werke sollen so in die Dreidimensionalität übertragen und dann als konkrete Designmodelle angewandt oder als Positivformen im skulpturalen Bereich weiterverwendet werden. Ein weiteres Thema wird die Integration von Techniken des maschinellen Lernens sein, um eigene Roboter, autonome Systeme, Prototypen usf. zu entwickeln. Damit gibt die Hochschule Zugang zu den Potenzialen und dem weiten Feld der Robotik.Rundgang: Hochschule für Gestaltung Offenbach Nach der Auflage im Oktober 2021, die noch ganz im Zeichen der Pandemie angelegt war, steht bei der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach zum Ende des Sommersemesters ein Rundgang-Wochenende an. Der Rundgang hatte sich vor der Pandemie zum nicht mehr wegzudenkenden Jahreshöhepunkt entwickelt. Gezeigt werden nun wieder die im vergangenen Studienjahr entstandenen Arbeiten und speziell auf die Situation abgestimmte Projekte der Studierenden aller Fachgebiete. Die dreitägige Veranstaltung vom 15. bis 17.07. gibt Einblicke in die künstlerische und gestalterische Arbeit aus den Bereichen Kunst, Kommunikationsdesign, Medien, Bühnenbild, Urban Design, Integrierendes Design, Information Design, Digital Design, Industrial Design und Materialdesign.Rundgang IN FLUX: Kommunikationsdesign Hochschule RheinMain Insgesamt 25 Absolventen und Absolventinnen präsentieren ausgewählte Abschluss- und Semesterarbeiten, dieses Mal und nach langer Zeit wieder real auf dem Campus Unter den Eichen. Das Spektrum reicht vom gebundenen Buch bis hin zur crossmedialen Rauminstallation. Aus den Bereichen Print, Bewegtbild, Interactive, Augmented Reality und mehr ist alles vertreten und wird in den Gebäuden B1 und B2 des Studiengangs ausgestellt.Abschlussausstellung der Wiesbadener Kommunikationsdesigner – Eröffnung Do, 14.07.2022 ab 19:00 Uhr auf dem Campus Unter den Eichen 5 (danach: Fr, 15.07. von 12–19 Uhr sowie Sa, 16. und So, 17.07. von 11–18 Uhr).Hier noch ein Blick auf die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Dort wurden jüngst gut 14 Tage lang die Abschlussarbeiten der Jahre 2021 und 2022 in einer Ausstellung vorgestellt; zu finden jetzt auch online.Und außerdem … Eine Dekade: Höchster Design-Parcours Ein besonderes Format wird der diesjährige Höchster Design-Parcours haben und zum 10-jährigen Jubiläum nicht nur in leerstehenden oder sonst nicht zugänglichen Ladenflächen und Räumlichkeiten stattfinden. Wie schon zuletzt wird die Route durch Höchst um Höfe und Gärten erweitert, vor allem solche mit historischer Bedeutung oder interessanten Nutzungen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Angebot der Kreativen der Region. Und damit gibt es auch eine Gelegenheit, den teils problematischen, an vielen Stellen abgehängt erscheinenden Frankfurter Stadtteil neu zu entdecken. Eine Intervention der Kreativen inmitten und für die definitiv guten Höchster Seiten. Auf nach Höchst am Samstag, 02.07.2022 – von 12 bis 20 Uhr.Erstmalig: Hot Printing Festival im Klingspor Museum Entgegen dem Zeitgeist, visuelle und verbale Botschaften nur noch digital abzubilden und zu verbreiten, veranstaltet das Klingspor ein ganzes Festival, das sich dem Gedruckten widmet. An Ständen, mit Workshops, Lesungen, Vorträgen und Ausstellung wird sich ein vielfältiges Programm bieten und die totgesagte schwarze Kunst ganz schön farbig aussehen lassen. Den Eröffnungsvortrag hält Ralf Schwalbe von Rainbow Posters. Das Festival listet 64 teilnehmende Studios, Hochschulwerkstätten, Editionen, Druckwerkstätten und Einzelkünstler. Dies dann am 09. und 10.07.2022 im Hof des Büsing Palais, im Klingspor Museum und in der Druckwerkstatt im Bernardbau.Zum Neunzigsten: Eine Laudatio auf Dieter Rams beim DDC In Briefform und mit persönlichen Erinnerungen gratuliert Prof. Jan Teunen im DDC-Magazin dem Design-Inspirator Dieter Rams zum 90. Ein Blick aus der persönlichen Nähe, abseits der Produktentwürfe des Industriedesigners, dem das Museum für Angewandte Kunst vergangenes Jahr mit »Ein Blick zurück und voraus« eine Ausstellung gewidmet hatte. Auch das Design Museum London ehrt den Jubilar mit ausführlicher Biografie, Literaturangaben und Produkten (aus der Ausstellung »Less and More: The Design Ethos of Dieter Rams«, 2009/2010). 1965 übrigens, als Rams formprägende Entwürfe für Braun entstanden, präsentierte der Rat für Formgebung im Council for Industrial Design in London die Ausstellung »Gute Form« mit 122 deutschen Industrieerzeugnissen, darunter auch elf Braun-Produkte. Der Katalog von einst nennt als Entwerfer nur »Braun design Werksentwurf«. So war es und so ist es heute zumeist noch, wer’s entworfen hat, das erfährt man postum. P.S.: Der kleine Katalog* von 1965 ist heute für 100 Britische Pfund zu erwerben.*The Council of Industrial Design: GUTE FORM. London: The Design Centre with the Rat für Formgebung in Darmstadt, 1965. Pandemie-Jahre: Werkbund zeigt künstlerische Positionen Welche Spuren die Jahre der Pandemie in der Gesellschaft, aber auch im eigenen Leben hinterlassen haben hinterfragt die Ausstellung »What normal?« im Werkbund Hessen. In ihren künstlerischen Positionen reflektieren Studierende des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt in ihren Arbeiten die Auswirkungen der Pandemie. »Intime Eindrücke mischen sich mit bizarren Visionen, sachliche Beobachtungen mit emotionalem Ausdruck. Die Werke bedienen sich eines großen Spektrums an Ausdrucksweisen und viele der Arbeiten laden zur Interaktion ein.« Vom 24.06. bis 08.07. – Werkbund Forum, Weckmarkt 5 in Frankfurt.Mitmachen Top of the roof: German Design Award 2023 Innovativste Designentwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt – dafür steht der German Design Award. Der hohe Anspruch, zu den Besten zu gehören, wird belohnt mit einem wertvollen Netzwerk, internationaler Reichweite und großen Marktchancen. Für Prämierte bietet der Wettbewerb viel Sichtbarkeit, Presse-Content und Social Media-Kommunikation, eine Preisskulptur, Award-Clips, usf. – Prädikate, die die Wertigkeit der Prämierten und des Awards unterstreichen.Zu den »Top of the top« zu zählen, hat seinen Preis. Bei Projektanmeldung werden zwischen 380 und 440 Euro erhoben (Early Bild bis 10.07. reduziert); optionale Nominee Packages kosten 1.660 bis 1.990 Euro; die Servicegebühren bei Auszeichnung rangieren zwischen 2.750 bis 4.800 Euro. Von letzteren können sich Kleinunternehmen und Freiberufler/-innen durch einen Antrag auf Förderung befreien lassen. Anmeldeschluss ist der 16.09.2022.Gewinn für Alle: Unternehmenspreis der Wirtschaftspaten Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe leisten die rund 40 ehrenamtlichen Wirtschaftspatinnen und -paten. Sie sind ehemalige Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und der Dienstleistungsbranche. Zum 20. Jahr des Bestehens »Der Wirtschaftspaten e. V.« hat der Verein einen Unternehmenspreis ausgelobt, mit dem erfolgreiche Geschäftskonzepte in den Kategorien Zukunftsfähigkeit, Integration und Unternehmensnachfolge ausgezeichnet werden.Je Kategorie winkt ein Preisgeld von 2.000 Euro. Zudem erhalten alle Einsendungen fünf kostenlose Beratungsstunden durch die Wirtschaftspaten. Teilnehmen können kleine Unternehmen mit Sitz in Hessen und Rheinland-Pfalz, die in der Regel nicht länger als fünf Jahre am Markt sind. Einsendeschluss ist der 20. Juli 2022.Online-Seminar: Nachhaltiges Wirtschaften und Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeit ist ein Dauerthema in Bezug auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Realitäten und Herausforderungen. Herausfordernd ist dabei nicht nur, unternehmerisches Handeln unter veränderten Vorzeichen neu auszurichten, sondern auch die zunehmenden rechtlichen Anforderungen im Unternehmen zu verankern. Denn die »Corporate Sustainability Reporting Directive« (CSRD) wird ab 2024 eine ausgedehnte Berichterstattungspflicht auch für weitere, vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit sich bringen. Im Klartext: die Anforderungen werden weiter zunehmen. Das heißt also: Tue Gutes und rede darüber – aber richtig.Darum geht es in dem kostenfreien Online-Seminar »Nachhaltiges Wirtschaften und Nachhaltigkeitsberichterstattung – Aufgabe und Chance für den hessischen Mittelstand« am 12. Juli von 14 bis 15.30 Uhr. Veranstalter ist die Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und RKW Hessen GmbH. Anmeldungen bis 05. Juli 2022 per E-Mail.Nachhaken Call for papers: Tagungsprogramm der Gesellschaft für Designgeschichte steht Ob nun der bis März ausgeschriebene »Call for Papers«, die sich der Gestaltung von Spielen, Spielformen und Spielzeugen der Industriekultur widmen, Eingang in das Tagungsprogramm gefunden hat, lässt sich für Außenstehende nicht erkennen. Die Tagung »Design für Spiel, Spaß, Spannung – Gestaltung von Artefakten zum spielerischen Handeln« hat nun ihr ein Programm publiziert, das die Bandbreite der Relation von Design und Spiel abbilden wird. Kooperationspartner sind Bayern Design und die HBK Essen. Das Tagungsprogramm und den Zugang zur Anmeldung zu Konferenz am 01. und 02. Juli in Nürnberg finden Sie HIER.Same procedure as every year: Wettbewerb Kultur- und Kreativpiloten 2022 Kaum wurden die Preise für das letzte Jahr verliehen, geht es auch schon in die nächste Runde des Wettbewerbs der Kultur- und Kreativpiloten. Zum 12. Mal werden 32 »Piloten« gekürt, wieder geht es um Mut, Engagement und die Frage, was man noch besser machen kann. Der Kultur- und Kreativpiloten-Wettbewerb kommt dieses Mal mit erweiterten Zugangsvoraussetzungen an den Start. Die lassen die Teilnahme nicht mehr nur mit abgeschlossenem Studium zu – teilnehmen können auch »Quereinsteiger*in, Expert*in oder Neuling – jede*r kann sein*ihr Projekt einreichen«. Jeder und jede – das lässt mitsamt der vordergründigen Betonung der sexuellen Orientierung im Konzepttext Zweifel daran aufkommen, ob der Wettbewerb schlussendlich für die Branche der Kreativwirtschaft dienlich ist. Bewerbungen bis 30. Juni – »I’ll do my best«.In short: Wer zu sehen sein wird, bei den Wiesbadener Fototagen Das Wiesbadener Festival – neben Hamburg das älteste noch existierende seiner Art hierzulande – hatte dazu eingeladen, sich zum Thema »Unruhige Zeiten« mit einer Fotoserie zu bewerben. Nun steht fest, wer im August in den verschiedenen Ausstellungen zu sehen sein wird. Bei einem Rekordeingang von ca. 500 Bewerbungen aus Europa und aller Welt hat die Jury gut zu tun gehabt und nun die Shortlist mit den 37 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern veröffentlicht. Neben dem Preis der Jury am 12. August wird die Sektion Bild der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) am 20. August den diesjährigen Otto-Steinert-Preis verleihen. Benannt ist er nach dem Fotografen und Hochschullehrer Otto Steinert (1915–1978). Zudem werden während der Fototage im Kunsthaus Wiesbaden die 52 besten Fotobücher des Kassel Dummy Award 2022 zu sehen sein.Cancelled: Designkonferenz »Neue Gestalten« in Coburg Im April hatten wir sie angekündigt, die Coburger Konferenz, die sich den Themen Verantwortung, Klimagerechtigkeit, ökologische und soziale Gestaltung der Zukunft widmen wollte. Nun ist sie verschoben worden auf 2023 aufgrund zu geringer Resonanz. Wen wundert das, möchte man meinen, liegt ihr thematischer Fokus nicht genau auf den Themen, die von so vielen Design-Konferenzen derzeit beackert werden. Will sagen: Alle reden über ein und denselben Themenkreis und machen sich gegenseitig Konkurrenz. Da bleibt manches vielleicht interessante Pflänzchen auf der Strecke. P.S.: Wir haben etwas gebraucht, bis wir sie überhaupt erst wiedergefunden haben: Nun zu finden beim AGD.Ausstellen & Tagen Location Designhaus Darmstadt Wussten Sie: Das Designhaus mit seinen repräsentativen Räumlichkeiten auf der Mathildenhöhe kann angemietet werden. Wir sind für kultur- und kreativwirtschaftliche Veranstaltungen, Experten-Meetings, Fachkongresse, Seminare und Workshops sowie Ausstellungen und Feierlichkeiten in 2022 gerüstet. Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zur Nutzung sowie auch für die Organisation und Bewerbung Ihrer Veranstaltungen zusammen. Informationen dazu auf unserer Website.Online-Designberatungstag – Wir unterstützen Sie – individuell, nachhaltig und wirkungsvoll Design hat sich zu einem der wichtigsten Innovationsinstrumente entwickelt, um die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Ob es um die Entwicklung Ihres Unternehmens, Start-ups oder die Optimierung eines Produkts in Gestaltung und Funktion geht – es lohnt sich Alleinstellungsmerkmale zu schaffen und moderne Kommunikationsmedien einzusetzen, um sich stärker zu positionieren.Jeden ersten Freitag im Monat können Sie sich als hessisches Unternehmen, Solo-Selbständige oder Existenzgründer/-in von Cornelia Dollacker, Geschäftsführerin Hessen Design, beraten lassen – online und auch wieder real. Hessischen KMUs steht eine Förderung für Designberatung in Kooperation mit dem RKW zu. Melden Sie sich für eine Onlineberatung per E-Mail an.