Hessen Design

Hessen Design

Hessen Design Branchen News September 2022

Liebe Leserin, lieber Leser, ein stürmischer Designherbst ist im Gange, nicht nur wegen der Cluk Creative Week, die gestern begonnen hat. Denn auch unser neues Projekt »Design im Zeichen der Demokratie« startet – dafür suchen wir Designprojekte, die neue Formen eines demokratischen Miteinander entwickelt haben!

Los geht das Projekt am 15. Oktober beim Herbstempfang im Designhaus. Dort macht auch der Demokratiebus auf seiner Hessen-Tour Halt für einen Schülerworkshop und die hör-, tast- und riechbare Ausstellung »Von Sinnen« wird das Thema »Inklusion« anschaulich machen. Gelegenheiten also für neues Netzwerken. Wir laden Sie herzlich ein!

Darüber hinaus sind wir bei zwei Netzwerkveranstaltungen in Frankfurt präsent: »Digital« beim Jumpp-Format »Wirksam vernetzen« und »Live« beim Gründerformat der FAZ Business Media Gruppe. Und wir schauen nach neuen Büchern zum Thema Gestaltung aus Hessen, die wir Ihnen digital zur Buchmesse präsentieren wollen.

Nehmen Sie teil und lassen Sie sich inspirieren!

Ihre Cornelia Dollacker
Leiterin Hessen Design e. V.

Bei uns

Design im Zeichen der Demokratie – Sie können teilnehmen!

Von den großen, etablierten Agenturen bis zum Solo-Designbüro, von den Hochschul-Designtalenten bis hin zur Designkoryphäe: Gestalten Sie ein Plakat mit dem Inhalt, den Sie schon immer einmal „ins Plakat“ bringen wollten. Die Plakate im Einklang mit den Grundwerten der Demokratie werden Teil der digitalen Hessen Design-Präsentation und Teil der Bewerbung zum World Design Capital 2026.

Oder haben Sie zu aktuellen Demokratiethemen ein Designprojekt erarbeitet? Melden Sie sich bei uns, wir würden Ihr Projekt gerne digital und live bei einer Konferenz am 2. Dezember vorstellen. Dazu möchten wir mit Ihnen im Workstation-Forum sitzen und Fragen der Demokratiedebatte aus dem Blickwinkel des Designs erörtern, den Status Quo kritisch reflektieren und wichtige Themenbereiche diskutieren. Mehr Informationen dazu auf unserer Homepage.

Die Kick-Off-Veranstaltung findet live am Samstag, den 15. Oktober im Designhaus auf der Mathildenhöhe statt. Im Vorfeld werden zwei Workshops mit jungen Erwachsenen und Sehbehinderten aktuelle Themen sammeln und visualisieren. Ab 17.30 Uhr geht es dann in Vorträgen und Diskussionen um Freiheit und Selbstbestimmung der Designbranche. Die Teilnahme an diesem meet & greet mit demokratischem Catering ist kostenlos, Anmeldung auf Event-Brite.

Unsere Veranstaltungen und Diskussionen richten sich an Kreativschaffende und KMUs aus Hessen, Verantwortliche in Gesellschaft, Politik und Bildung, Studierende der Gestaltungshochschulen sowie an die engagierte Öffentlichkeit.

Digitales Netzwerk-Event »Wirksam vernetzen« am 12. Oktober

Das Digital-Event bietet Gründern/-innen, Unternehmern/-innen und Start-ups aller Branchen die Möglichkeit, sich wirksam zu vernetzen – offen für alle Interessierten knüpft es an den 21. Hessischen Unternehmerinnentag an.

Hessen Design wird vertreten durch Cornelia Dollacker, Beratungsexpertin und Gründungsmentorin. Gemeinsam mit ihr stellen sich andere Netzwerke und Organisationen der hessischen Wirtschaftsförderung vor und stehen für Gespräche zur Verfügung. Gründer/-innen und Unternehmer/-innen haben beim moderierten Netzwerken Raum, um sich via Pitch zu präsentieren und aktuelle Gesuche publik zu machen. Zudem gibt es inspirierende Kurzvorträge von Expertinnen und Best-Practice-Unternehmerinnen rund um das Thema »Wirtschaftlicher Wandel: weiblich wirksam vernetzen«. Nähere Informationen und Anmeldung HIER.

Gründen, Fördern, Wachsen: Das Gründerformat am 19. Oktober

Start-up-Spirit live erleben! Das Programm bietet Gründungsinteressierten, namhaften Start-ups und den Partnern der FAZ Business Media Gruppe aus dem Gründer-Ökosystem die Möglichkeit des persönlichen Austauschs live und vor Ort. Cornelia Dollacker, Beratungsexpertin und Leiterin von Hessen Design ist im Coaching-Café mit dabei – in Kürze können Sie einen der Gesprächslots buchen.

Die interaktiven Vorträge, das Coaching-Café und das Netzwerken mit Ausstellung und Angeboten der Player im Start-up-Ökosystem sowie spannende Gründungsthemen auf der F.A.Z. Metropol-Bühne sind jedes Jahr besondere Highlights. Alle Informationen dazu bei FAZ Business Media – Location: Westhafen Pier 1 in Frankfurt.

Call for Books: Newsletter-Special & Online-Präsentation zur Frankfurter Buchmesse – nehmen Sie teil!

Hessen Design richtet in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Call for Books zur Frankfurter Buchmesse aus. Wie im vergangenen Jahr möchten wir unseren Kooperations- und Hochschulpartnern die Gelegenheit geben, ihre neuen Buchpublikationen in diesem Rahmen zu präsentieren. Der »Call for Books« ist offen für Ihre Buchtitel ohne thematische Beschränkung. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Kriterien.

Kriterien:

  • Veröffentlichte Buchtitel aus 2022 können eingereicht werden, wenn Sie selbst Urheber des Werks sind.
  • Einreichung des Buchtitels per E-Mail in Form der vollständigen bibliografischen Angaben: Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenzahl, ISBN, Preis, Inhaltsangabe, Weblink (Verlag bzw. Autor).
  • Bitte übersenden Sie uns zusätzlich eine Datei des Titelblatts (Formate: JPG, PNG, PDF).
  • Einsendeschluss: Montag, 10. Oktober.

Mehr dazu auch auf unserer Website.

Es erscheint ein Newsletter-Special mit den eingereichten Titeln zur Frankfurter Buchmesse (19. bis 23. Oktober) sowie eine Präsentation auf der Hessen Design-Website.

HESSEN DESIGN COMPETITION-UPDATES

Update 1: Ein Workshop mit Annette Bertsch

Beispielhaft für das Mentoring für Prämierte der Hessen Design Competition war ein Workshop von Prof. Annette Bertsch. Im August wurden die vier Mentees zunächst mit verschiedenen Werkzeugen zur Erfassung der Marktsituation, Positionierung innerhalb einer Branche und Kollektionsübersicht (Portfolioanalyse nach BCG) vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stand die Erfassung einer Markenidentität mit Hilfe des Markensteuerrads.

Auf dem Markensteuerrad baute dann auch der zweite Teil des Workshops auf, in dem die Mentees es praktisch anwenden konnten. Die Ergebnisse wurden ausgiebig diskutiert, so dass am Ende eines intensiven Arbeitstags das Potenzial der eigenen Produkte aus Sicht möglicher Produzenten besser eingeschätzt werden konnte – für die eigene Position in einem fragmentierten und hoch dynamischen Markt ein großer Gewinn.

Update 2: Multifunktionaler Tisch von HDC-Gewinnerin Clara Brandt im Häusermagazin

In der aktuellen Ausgabe des Häusermagazins interviewte die Chefredakteurin Martina Noltemeyer Clara Brandt zu ihrem prämierten Projekt »Kopa«. Das Häusermagazin ist ein Print-Medium für Immobilien, Planung, Design, Bauen und Wohnen in Südhessen (10 Ausgaben jährlich, liegt kostenlos aus).

Update 3: Youtube-Film zur Hessen Design Competition 2022

Im 4-minütigen Trailer zeigen die jungen Designtalente Johanna Guber, Clara Brandt, Maurice Riegler und Lars Herzog ihre prämierten HDC-Projekte: SIMO, die amorphen Spielobjekte, die in unserer zunehmend virtuellen Welt einen analogen Ausgleich und einen Moment der Entschleunigung anbieten. KOPA ein multifunktionaler Tisch, der für neue Essgewohnheiten und gemeinsame Essenszubereitung zugeschnitten ist. HABITON, einem Nistsystem für Fluginsekten, das uns im Garten hilft dem Insektensterben entgegenzuwirken. PELLE, ein Lauf- und Fahrrad für Kinder, die spielerisch an das Herumschrauben herangeführt werden.

Ausstellung im Designhaus: »Von Sinnen« der Hochschule Darmstadt

Das Studierenden-Projekt »Von Sinnen. Multisensorsiche Erkundungen der Stadt«, wird demnächst im Designhaus zu sehen sein. Ausgehend von der Frage, wie Ausstellungen im Museum so gestaltet werden, dass sie mehrere Sinne ansprechen, hat eine Projektgruppe aus Studierenden der Hochschule Darmstadt und der Fachhochschule Potsdam im Austausch mit blinden und sehbehinderten Kulturschaffenden die Erfahrbarkeit der Stadt jenseits des Visuellen auf den Prüfstand gestellt. Ausgangspunkt war das Gemälde »Straßenlärm« von Otto Möller.

23 Studierende haben prototypische Formate für eine multisensorische Vermittlung im Museum entwickelt und erprobt. Es entstanden differenzierte Ausstellungsobjekte, die im Sommer bereits in der Berlinischen Galerie ausgestellt waren und ab 21. Oktober im Designhaus zu sehen, zu hören und zu ertasten sein werden. Mehr Informationen dazu auch auf unserer Website.

Slow Fashion: Interview mit Christine Fehrenbach auf hr-Info

Dass Mode viel Abfall, massive Umweltbelastungen und Ausbeutung menschlicher Arbeit bedeutet, dass es nicht weitergehen kann mit immer mehr Kollektionen pro Jahr, welche die Modeketten in einen schier unersättlichen Markt pumpen, genau das ist allmählich in vielen Köpfen angekommen. Die Redakteurin Juliane Orth hat sich in der Slow Fashionszene Hessens umgesehen und deren Nachhaltigkeitskonzepte in einem Podcast »Slow Fashion – Mode im Einklang mit der Umwelt« vorgestellt. Devise: weniger herstellen, weniger kaufen, länger nutzen. Immer mehr Menschen leben und produzieren nach diesem Modell.

Unsere Vorstandsfrau Christine Fehrenbach wurde auch interviewt (ab Min. 17:49) und erklärt auf was man beim Kauf von nachhaltiger Mode achten sollte. Sie schätzt, dass es etwa 60 nachhaltige Modellabels in Hessen gibt, die damit etwa 15 Prozent der gesamten Modebranche repräsentieren. Weiter wird Jana Bucher mit ihrem Vintage girls club, die Kasseler Modemacherin Sophia Schneider-Esleben und das Taschenlabel Frischbeutel vorgestellt.

Kolumne

Cornelia Dollacker: Demokratie, Design und Dasein

Seit der Antike wird darüber gestritten, ob die Demokratie die beste Staatsform ist. Gerade haben Populisten in Italien die Mehrheit gewonnen und werden wahrscheinlich in Zukunft demokratische Errungenschaften untergraben. Demokratien müssen sich stets den Herausforderungen von Gleichheit und Freiheit, Mehrheit und Minderheit, einer geordneten Gemeinschaft und lebendiger Meinungsvielfalt stellen. Ich habe den Eindruck, dass wir erst seit dem Krieg in der Ukraine unsere Demokratie wieder wertschätzen und wissen, dass sie nicht selbstverständlich ist.

Demokratie ist kein Selbstläufer, sie muss erkämpft, mit Leben gefüllt und erneuert werden. Sie braucht Menschen, die eine demokratische Kultur leben, sie erhalten und immer wieder neu gestalten. Vor diesem Hintergrund müssen Demokratien leistungsfähiger und friedenssichernder werden, als andere Staatssysteme. So sollte Demokratie nicht nur als Regierungs-, sondern als Lebensform begriffen werden, die alle Bereiche unseres Daseins einschließt. Auch Design ist als Schnittstellendisziplin an den Entwicklungen der modernen Gesellschaften seit gut 150 Jahren beteiligt und wird dazu beitragen, die gegenwärtigen Herausforderungen, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Teilhabe zu kommunizieren und notwendige Transformationen mitzugestalten. Für ein stärkeres demokratisches Miteinander tragen auch Designschaffende eine besondere Verantwortung. Dabei hat sich der Stellenwert von Design verändert.

Es geht nicht mehr nur um Formgebung, sondern vielmehr um Handlungsanweisungen und Übersetzungs- und Vermittlerrollen, die Gestalterinnen und Gestalter einnehmen. Ich vermute, dass in vielen Designprojekten ein starker Demokratiegedanke enthalten ist, auch wenn das auf den ersten Blick nicht erkennbar ist. So bin ich gespannt, welche Kommunikations-, Produkt- und Service-Designprojekte wir in den nächsten zwei Monaten entdecken werden. Wir unterstützen damit auch die Bewerbung des Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt, in der Mathias Wagner K für den World Design Capital 2026 den Titel ausgerufen hat: »Design for Democracy. Atmospheres for a Better Life«. Wichtig für diesen Prozess ist es, die aktuellen Zustände zu hinterfragen und dann die Dinge zu verändern. In vier Workstations und in Form eines digitalen Lesebuchs zeigt das Projekt »Hessen Design im Zeichen der Demokratie« auf, warum.

Mischen Sie sich ein und diskutieren Sie mit uns.

Mitglieder

UDesign vermittelt Kunst: ruruHaus der documenta fifteen

Ausnahmslos Positives von der documenta fifteen können die Hessen Design-Mitglieder Saskia Drebes und Nils Oertel vermelden. Als Designerstudio waren sie beauftragt die Vermittlungsangebote im ruruHaus in der Kasseler Innenstadt zu konzipiert. Die ehemalige Sportarena wurde von ihnen für 100 documenta-Tage in einen vielgestaltigen Versammlungsort und in ein zentral gelegenes Wohnzimmer verwandelt. Es gibt ein Welcome Center, ein Café und eine Arena für Zusammenkünfte. Der Ticketverkauf der documenta und zwei Buchläden wurden ebenso untergebracht.

Da dies alles nicht permanent zu sein hatte, wurden die eingesetzten Materialien so konzipiert, dass sie beim Rückbau komplett umgenutzt oder wieder zurückgegeben werden können. So etwa der Bau des Buchladens, dessen Ziegelsteine dann wieder vom lokalen Baustoffhandel übernommen werden, da ohne Mörtel verbaut. Da kommt noch in den Sinn zu fragen, was denn mit »ruru« eigentlich gemeint ist? ruruHaus ist eine Wortneuschöpfung, die sich aus dem Indonesischen »ruru« (= Raum) und dem deutschen Wort »Haus« zusammensetzt.

Die Unworte 2022 hat der Verein »Unwort Bilder« erneut wieder in freien Fotoarbeiten visualisiert und veranstaltet damit seine 19. Ausstellung. Die ist zu sehen in der Galerie der Schader-Stiftung in Darmstadt, Eröffnung ist am 23. März (bis 06. April).

Gurt gut und Ready-Mades gut, das kann man zumindest bei der Arbeit des jungen Designstudios Drebes & Oertelsagen. Genau das, was man bekanntlich von der documenta fifteen nicht behaupten kann.

Anschauen

Beachtenswert: Hessischer Staatspreis Kunsthandwerk

Der Hessische Staatspreis Kunsthandwerk ist einer der ältesten und zugleich angesehensten Wettbewerbe für das Deutsche Kunsthandwerk. Im Juli konnte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann die diesjährig Prämierten in Wiesbaden auszeichnen. Der 1. Preis ging an an Christiane Englsberger, Designerin für Kopfschmuck. Angesichts der hohen Qualität der Bewerbungen erhielten den 2. Preis in diesem Jahr zwei Beiträge: Rike Scholle (Design von Glasskulpturen) und Dick Lion (Gestaltung von Lampenschirmen). Platz 3 belegt Christian Masche mit individuellen Schreibgeräten. Den Förderpreis erhielt Lotte Schlör. Für den Wettbewerb hatte es 110 Einreichungen gegeben.

Transformation auch hier: Das diesjährige B3 Biennale-Thema

Transformation als Leitgedanke unserer Zeit ist auch Thema der diesjährigen Beiträge zur B3 Biennale des bewegten Bilds. Transformation als Prozess oder konkreter Wandel, das cross-mediale Bewegtbild-Festival wird mit Filmscreenings, Ausstellungen, Konferenz- und Workshop-Programmen einen eigenen Blick das Thema Transformation werfen. Veranstalter HfG schreibt: »In Wortbeiträgen, Kunstwerken und Filmen zeigen Medien- und Kunstschaffende auf ganz unterschiedliche Weise, was Transformation für sie bedeutet: wissenschaftlich, technologisch, politisch, kulturell, philosophisch und sehr persönlich.«

Die Teilnahme ist über eine vorherige Akkreditierung möglich (Fachpublikum, Presse, Studierende). Vom 15. bis 23. Oktober in Frankfurt und Online – Veranstalter: Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main; Träger ist das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK).

Und außerdem …

Cut: Schnitte, die den Raum bedeuten im Klingspor

Eine Ausstellung der Handwerkskammer Wiesbaden zeigt die neuesten Meisterstücke im Tischlerhandwerk.

Geschnitten, gerissen, gestanzt oder mittels Laser geformt sind die papierenen Objekte, Grafiken und vor allem Bücher, die das Klingspor Museum in Offenbach in der Ausstellung »Cut« zeigt. Es zeigt dabei sowohl Werke aus dem Sammlungsbestand (u.a. Rudolf Koch) wie auch aktuelle Arbeiten. Zu sehen auch Arbeiten von Bruno Munari, der prägende Werke aus Papier geschnitten hat wie ein »Libro illegibile« (1951) oder »Sculture da viaggio in cartoncino« (1958). Ausstellung im Klingspor Museum Offenbach vom 17. September bis 22. November.

Vier Abende und eine Party: Cluk Creative Week vom 26. bis 30. September

Der Cluster für Kreativwirtschaft in Hessen e. V., kurz Cluk, veranstaltet vom 26. bis 30. September eine »Cluk Creative Week«. Eigentlich sind es Creative Evenings, denn das Programm startet jeweils um 18 Uhr. Ort dafür das neulich erst gekürte House of Creativity and Innovation, kurz HOCI, im ehemaligen Bankhaus Bethmann in Downtown Frankfurt. Der neue Kreativ-Hotspot wird am ersten Abend – noch ganz im Banker-Look – eingeweiht und seiner möglichen Bestimmung übergeben. Von Di bis Do dann jeweils Themenabende: Smart Cities, Design für Demokratie, Metaverse und Serious Games – bis dann am Freitag das »HOCI rockt«, meint Cluk: Party auf gut 2.200 qm in Frankfurter Immobilien-Spitzenlage. Ob das nicht zu lukrativ ist, um kreativ zu sein?

Green Earth: Impact Festival in Frankfurt/Offenbach

Als Plattform für nachhaltige Technologien und Innovation veranstaltet das Impact Festival seine diesjährige Ausgabe »Let’s collaborate. Innovate«. Mit Vorträgen, u. a. von Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Podiumsdiskussionen und vertiefenden Gesprächen geht es am 5. und 6. Oktober in sieben verschiedenen Innovation-Areas um die Vernetzung von Unternehmen, Green Tech-Start-ups, Scale-ups und Investoren. Konzeptionell dem EU Green Deal und den Sustainable Development Goals verpflichtet, verspricht das Festival-Keyvisual eines Green statt Blue Planet groß skalierte Lösungen. Die breit gefächerte Ticket-Struktur reicht von 25 Euro (Online, Studierende) bis 655 Euro für Investoren.

War da was: The Arts+ auf der Buchmesse

Als Schnittstelle zwischen der internationalen Verlagsbranche und der Kreativwirtschaft versteht sich THE ARTS+ der Frankfurter Buchmesse. Im Fokus: »Creative Intellectual Property« – geistiges Eigentum. Dabei geht es um branchenübergreifende Interaktion und Vermarktung. Momentan wird noch kein aktueller »creative content geboostet«.

Mitmachen

Fata Morgana: Der Wettbewerb Architecture & Design Collection Awards

Die »Architecture & Design Collection Awards« erscheinen als ein neuer, globaler Wettbewerb am Design-Horizont. Der Wettbewerb, der für sich das Prädikat »honest« reklamiert, möchte zu den angesehensten und anerkanntesten Preisen für die Disziplinen Architektur, Interior Design, Landscape Design, Product und Communication Design werden. Bis 7. Oktober sind Bewerbungen möglich (150 USD), Late Registration bis 25. November (200 USD).

Wie immer schauen wir, wer dahinter steht, denn die Initiatoren »Architecture Collection by Architecture & Design Community« verraten uns zunächst nicht ihre Identität. Bei der Recherche wird die Verwirrung gesteigert, denn unter dem Titel »International Architecture & Design Awards« entdecken wir eine identisch aufgebaute Website gleichen Absenders mit identischen Preisen und Kategorien, jedoch anderen Juroren und Deadlines. Nach längerer Suche findet sich bei beiden die Digital Art Group (Ltd) als Eigentümer, registriert in Krakau, Polen. Und da verliert sich die Spur. Fazit: Transparenz sieht anders aus.

Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 29. September

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen widmet das Land einen ganzen Tag dem Kernthema unserer Tage. Der 7. Hessische Tag der Nachhaltigkeit (TdNH) am 29. September 2022 verspricht viele spannende Aktivitäten und Veranstaltungen. Das Motto: »Nachhaltig. Bunt. Lebenswert. Aktiv Hessen gestalten.« Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Institutionen, Unternehmen und einzelne Akteure waren aufgerufen, sich an dem hessenweiten Programm zu beteiligen. Herausgekommen ist eine beachtlich große Anzahl an einzelnen Projekten und Präsentationen in ganz Hessen – alle zu finden auf einem Aktivitätenkompass, einer interaktiven Kartenansicht. Am besten einmal reinschauen und sehen, was in der Nähe stattfindet.

Transforming Design: Thema einer AGD-Veranstaltung im Oktober

Dass Design sich verändert, verändern muss, angesichts der Krisen-Kette der Gegenwart ist in aller Designer Munde, könnte man meinen, angesichts der Konferenzen, die sich dieses Thema vornehmen. Dabei geht es um die ganz richtige Feststellung, dass Design auch Prozesse der Transformation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht nur begleiten, sondern auch aktiv formulieren und vorausdenken kann. Die Reihe der Transformation-Konferenzen* wird der AGD (Allianz deutscher Designer) nun erweitern – Thema: »Transforming Design« – am 21. und 22. Oktober in Berlin.

Anmeldungen und Tickets über Eventbrite; Teilnahme für 145 Euro (Standard), 125 Euro für Verbandsmitglieder DT, 95 Euro für AGD-Mitglieder.

Transformation war auch das Thema beim diesjährigen Kreativwirtschaftstag Hessen. Die Hochschule Augsburg bietet übrigens einen Master-Studiengang Transformation Design (M.A.) an. Transformation auch das Thema der B3 Biennale, siehe dazu unser Bericht weiter oben in dieser Ausgabe.

Nachhaken

Protest gestalten – Von Otl Aicher bis heute im Museum Ulm ab 15. November

In der retrospektiven Reihe von Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Otl Aicher legt das Ulmer Museum noch einmal nach. Denn Aicher stand und steht nicht nur für seine bekannten Erscheinungsbilder wie etwa jenes für die XX. Olympischen Spiele in München 1972 oder den Entwurf der Rotis. Der Designer hat auch heiße Eisen angefasst, sowohl aktiv, wie auch als Gestalter. So etwa 1983, als er zusammen mit Inge Aicher-Scholl, Walter Jens, Heinrich Böll, Dorothee Sölle, Erhard Eppler, Günter Grass u.v.a. in Mutlangen die Zufahrt zum Sonderwaffenlager blockierte, um gegen die Stationierung der Pershing II-Raketen zu demonstrieren. Visuelles Pendant dazu: das Plakat zur Nein-Volksversammlung. In den 1960er Jahren bereits entwarf Aicher Plakate und Ansteckblumen für die Ostermärsche. Die Ausstellung »Protest gestalten« in Ulm wird die Frage stellen, wie Protest heute aussieht, wie steht es um die Symbolkraft heutiger Protest-Gestaltung. Das Museum Ulm hat dazu Gestalter aus neun Ländern und vier Kontinenten eingeladen, die sich in ihren Werken mit Widerstand, Aufklärung und Protest befassen – zu sehen ab 12. November.

Ergebnis der Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte

»Design für Spiel, Spaß, Spannung« lautete das Thema der Gesellschaft für Designgeschichte im Juli in Nürnberg. Dazu hatte sie einen Call for Papers initiiert, über den wir im Februar berichtet haben. Abstracts konnten bis Ende März eingereicht werden. Die GfDg fasst die Tagung nun unter dem Titel »Zu Spielmechanik und Zeichenhaftigkeit« zusammen und konstatiert, dass »die inhaltliche Bandbreite der Vorträge von der Bauhaus-Wurfpuppe über Technikspielzeug bis hin zu Video- und Computerspielen« gereicht habe. »Vielfältige Artefakte, Spielideen und Rezeptionsansätze wurden hinsichtlich ihrer konzeptionellen und gestalterischen Ausprägungen in den Blick genommen und vor dem Hintergrund historischer Entwicklungslinien beleuchtet.« »Im Keynote-Beitrag von Gundolf S. Freyermuth zur Verbindung von Spiel mit dem Utopischen wurden Potenziale zur Auseinandersetzung mit möglichen Zukünften skizziert.« Ein Paper zu den Tagungsergebnissen ist bestimmt schon in Arbeit.

Ausstellen & Tagen

Location Designhaus Darmstadt

Wussten Sie: Das Designhaus mit seinen repräsentativen Räumlichkeiten auf der Mathildenhöhe kann angemietet werden. Wir sind für kultur- und kreativwirtschaftliche Veranstaltungen, Experten-Meetings, Fachkongresse, Seminare und Workshops sowie Ausstellungen und Feierlichkeiten in 2022 gerüstet. Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zur Nutzung sowie auch für die Organisation und Bewerbung Ihrer Veranstaltungen zusammen. Informationen dazu auf unserer Website.

Online-Designberatungstag – Wir unterstützen Sie – individuell, nachhaltig und wirkungsvoll

Innovationsinstrumente entwickelt, um die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Ob es um die Entwicklung Ihres Unternehmens, Start-ups oder die Optimierung eines Produkts in Gestaltung und Funktion geht – es lohnt sich Alleinstellungsmerkmale zu schaffen und moderne Kommunikationsmedien einzusetzen, um sich stärker zu positionieren. Jeden ersten Freitag im Monat können Sie sich als hessisches Unternehmen, Solo-Selbständige oder Existenzgründer/-in von Cornelia Dollacker, Geschäftsführerin Hessen Design, beraten lassen – online und auch wieder real. Hessischen KMUs steht eine Förderung für Designberatung in Kooperation mit dem RKW Hessen zu. Melden Sie sich für eine Onlineberatung per per E-Mail an.